LkSG-Handreichung | Modul 3-5
Mehr lesen
Die Handreichung besteht aus insgesamt sechs Modulen: (0) Anwendungsbereich, (1) (Compliance-) Dokumentation, (2) Ausgestaltung der Governance, (3) Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus, (4) Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe sowie (5) jährliche Berichterstattung.
In der Schulung werden die Module 3-5 vorgestellt, welche sich im mit folgenden Inhalten befassen:
- MODUL 3: BESCHWERDEMECHANISMUS | Gemäß § 8 LkSG sind Sie verpflichtet, ein angemessenes und unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, welches es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten hinzuweisen. In diesem Modul der Handreichung finden Sie daher Vorschläge für die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus.
- MODUL 4: VORSCHLÄGE FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER RISIKOANALYSE-, -PRIORISIERUNG, -PRÄVENTION UND -ABHILFE | In diesem Modul finden Sie Hilfestellungen für die praktische Durchführung der nach § 5 LkSG notwendigen Risikoanalyse, sowie der Priorisierung der dabei entdeckten Risiken. Dabei gehen wir, soweit möglich, auf die typischen Risiken des medizintechnischen Bereichs ein, insbesondere auf mögliche Risiken im Zusammenhang mit typischerweise im medizintechnischen Sektor verwendeten Rohstoffen, Vorprodukten und Leistungen.
- MODUL 5: CHECKLISTE FÜR DIE JÄHRLICHE BERICHTERSTATTUNG | Im fünften Modul finden Sie eine Übersicht über die Mindestangaben, welche Sie im Rahmen Ihrer jährlichen öffentlichen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 LkSG sowohl gegenüber der zuständigen Behörde, d. h. dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle („BAFA“) als auch gegenüber der Öffentlichkeit offenlegen müssen.
Referenten
- Laura-Isabell Dietz | Rechtsanwältin, Associate | Clifford Chance Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Solicitors
- Dr. Thomas Voland | Rechtsanwalt & Partner | Clifford Chance Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Solicitors
Moderation
-
Clara Allonge
| Co-Leiterin Nachhaltigkeit, Referentin Wirtschaftspolitik & Internationales | Bundesverband Medizintechnologie e. V. | Berlin
Programm
- 10:30 | Clara Allonge
Begrüßung
- 10:35 | Dr. Thomas Voland / Laura-Isabell Dietz
Einführung in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Inklusive Fragen & Antworten
- 11:00 | Dr. Thomas Voland / Laura-Isabell Dietz
Vorstellung Modul 3 | Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus
Inklusive Fragen & Antworten
- 11:30 | Dr. Thomas Voland / Laura-Isabell Dietz
Vorstellung Modul 5 | jährliche Berichterstattung
Inklusive Fragen & Antworten
- 12:00
Mittagspause
- 12:30 | Dr. Thomas Voland / Laura-Isabell Dietz
Vorstellung Modul 4 | Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
Inklusive Fragen & Antworten
- 14:00
Ende der Schulung
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed) und ist kostenfrei.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Für den Fall der Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung bis spätestens 17. Februar 2023.BVMed behält sich den Wechsel von Referenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor.
- Datum
- Mittwoch, 22.02.2023 10:30 - 14:00 Uhr
- Preis
-
0 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder