Publikationen und Downloads zu Verbandmitteln
- 1 - 10
- 11 - 16
-
Download16.12.2021
Was sind die Anforderungen und Herausforderungen für eine gute Wundversorgung?
Der Koalitionsvertrag der Ampel hat Herausforderungen, die in Versorgung und Pflege bestehen, erkannt. Mit einem Fokus auf Ausbildung und Qualifizierung der Pflegefachkräfte, der Ergänzung durch heilkundliche Tätigkeiten und neue Berufsbilder für Pflegeberufe, greifen die Koalitionsparteien Probleme auf, die in den letzten Jahren auch in der Wundversorgung deutlich geworden sind. Zum sechsten Wunddialog hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) einige dieser Aspekte weitergehend beleuchtet und wird die Frage nach den Strukturproblemen in der Wundversorgung auch in der kommenden Legislaturperiode weiter verfolgen. Interessant wird hierbei auch sein, ob neue gesundheitspolitische Lösungsansätze von der neuen Regierung mitgetragen oder sogar entwickelt werden. Download -
Download01.05.2021
Bestimmte Wundversorgungsprodukte benötigen nach einer neuen Arzneimittel-Richtlinie künftig zusätzliche Nutzennachweise, um auch zukünftig erstattet werden zu können. Einen Überblick über mögliche Evidenzkriterien, adaptiert an das Therapieziel, stellt der BVMed in einem neuen Positionspapier dar.
Stand | Mai 2021 Download -
28.04.2021
Der BVMed informiert mit dem Erklärfilm über die Vorteile der Vakuumversiegelungs-Therapie im ambulanten Bereich. Seit dem 1. Oktober 2020 ist die Therapie auch zur ambulanten Wundbehandlung als Kassenleistung zugelassen. Dadurch besteht für Patientinnen und Patienten mit akuten oder chronischen Wunden die Möglichkeit, sich auch ohne Krankenhausaufenthalt versorgen zu lassen. Mehr
-
Artikel25.02.2021
Die Verbandmitteldefinition ist seit Jahren umstritten. Der Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) verspricht Verbesserungen. Warum das immer noch nicht ausreicht, erklärt Juliane Pohl vom BVMed. Mehr
-
Download29.09.2020
Ab dem 1. Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen. Zuvor war das nur nach Einzelfallprüfung möglich. Daher wurde die Therapie hauptsächlich in Krankenhäusern angewendet. Download
-
Download29.09.2020
Vakuumversiegelungstherapie ab 1. Oktober 2020 ist zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen. Download
-
Download02.09.2020
Die vorliegende Empfehlung bündelt die Erfahrung unterschiedlicher Experten aus dem medizinischen und versorgerischen Umfeld mit der Vakuumversiegelungstherapie. Insbesondere gewährleistet die interdisziplinäre interprofessionelle Kooperation aller an der Vakuumversiegelungstherapie Beteiligten und die Einhaltung der hier aufgeführten Standards eine problemlose und effektive Versorgung der Patienten.
Damit die Vakuumversiegelungstherapie als sinnvolle Therapieoption zur Anwendung kommt, sollten entsprechende Rahmenbedingungen für Versorgung und Vergütung geschaffen werden. Dabei sollte die sektorenübergreifende Behandlung beachtet und sichergestellt werden, damit Patienten von der dem anerkannten Stand des medizinischen Wissens entsprechenden Therapie mit Vakuumversiegelung profitieren. Dies trägt maßgeblich zur Vermeidung von späteren Komplikationen und der Verbesserung der Lebensqualität bei.
Stand | 02.09.2020 Download -
Download13.12.2019
Expertenrat Strukturentwicklung Wundmanagement - Ergebnis der Arbeitsgruppen der Konsolidierungssitzung vom 28. September 2018 und der Konsensabstimmung vom 31. Januar 2019. Stand: 26. August 2019 (pdf-Datei, 20 Seiten; 1,2 MB) Download
- 1 - 10
- 11 - 16