• Artikel
    10.07.2020
    Schrittmacher mit telemedizinischem System zur Fernbetreuung von Herzimplantatträgern

    Die Welt der Medizintechnologien ist faszinierend. Kardiologische Implantate bringen schwache Herzen wieder in Rhythmus. Die Endoprothetik bringt kranke Gelenke zum schmerzfreien Bewegen. Künstliche Linsen und die refraktive Chirurgie bringen kranke Augen zum Sehen. Moderne Implantate und Geräte... Mehr

  • Artikel
    11.04.2014

    Medizinprodukte werden sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich der medizinischen Versorgung angewendet. Im Vergleich zu Arzneimitteln unterscheiden sich die Erstattungsmodalitäten im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) jedoch grundlegend. Mehr

  • Artikel
    07.03.2014
    Intensivmedizin

    Der demografische und gesellschaftliche Wandel vollzieht sich tiefgreifend und zunehmend rasanter. Die Menschen werden immer älter und wollen möglichst lange vital und mobil bleiben. Der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt. Neue Medizintechnologien ermöglichen neue Behandlungsoptionen.... Mehr

  • Artikel
    06.08.2019
    Neue Hightech-Strategie

    Digitale Lösungen und Medizinprodukte leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag für eine effiziente und qualitativ-hochwertige Gesundheitsversorgung. Als Teilbranche der digitalen Gesundheitswirtschaft setzt sich die Medizintechnik-Branche für die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung... Mehr

  • Artikel
    13.01.2021
    Kliniksituation

    Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich Mehr

  • Artikel
    10.03.2014
    Homecare-Therapien: Moderne Wundversorgung

    Unter Homecare versteht man die Versorgung von Patienten mit medizinischen Hilfsmitteln, Verbandmitteln sowie medizinischer Ernährung zu Hause und in Pflege- oder Altenheimen. Homecare-Versorgung ist stets mit produkt-und patientenspezifischen Dienstleistungen verbunden und nicht zu verwechseln mit... Mehr

  • Artikel
    29.09.2014
    Katheterlabor

    Die Unternehmen der Medizintechnologie stellen sich dem Thema Nutzenbewertung. Nutzenbewertung ist richtig und wichtig. Der BVMed setzt sich aber für eine sachgerechte Nutzenbewertung ein, die ein differenziertes Vorgehen bei Medizinprodukten nach Risikoklasse und Modifikationsgrad vorsieht. Damit wäre bei Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden klar: Wo brauchen wir randomisierte kontrollierte Studien? Wo sind klinische Daten erforderlich? Wo sind andere Daten ausreichend? Mehr

  • Artikel
    22.02.2016
    ehealth_aerzte-am-pcjpg

    Bislang spielen Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) im Krankenhaus vor allem bei medizinischen und pflegerischen Daten in den Krankenhausinformations-Systemen (KIS) eine Rolle. Immer mehr Einrichtungen erkennen auch die Bedeutung der IKT für die Beschaffungsprozesse ("eProcurement" bzw. "eCommerce") und wollen sie für Prozessoptimierungen nutzen. Verbesserungen sind vor allem durch standardisierte elektronische Prozesse erreichbar. Mehr

  • Artikel
    10.03.2014
    Kompressionstherapie mit einer Zinkleimbinde

    Im ambulanten Bereich sind Medizinprodukte durch die GKV gesondert nur erstattungsfähig, wenn diese in Zusammenhang mit einer anerkannten Therapie oder Behandlungsmethode erbracht werden und zur weiteren Verwendung beim Patienten verbleiben oder nach einer einmaligen Verwendung verbraucht sind.... Mehr

  • Artikel
    28.04.2021

    Die medizinische Versorgung in Deutschland gliedert sich in die Bereiche ambulante und stationäre Versorgung. Während unter den stationären Bereich alle erbrachten Versorgungsleistungen in Krankenhäusern und Kliniken fallen, werden unter der ambulanten Versorgung alle Leistungen zusammengefasst,... Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik