Nutzenbewertung

Bewertungsverfahren-Datenbank des BVMed (BVData)

Die Bewertungsverfahren-Datenbank (BVData) des BVMed bereitet aus Perspektive der Unternehmen der Medizinproduktehersteller die Methodenbewertungsverfahren mit Medizinprodukten des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen auf.

BVData | Interessenten-Anfrage
BVData | Nutzer-Login

Einführungsvideo in die Datenbank BVData
Sie benötigen den Flash Player.


Inhalt
Die vom G-BA und IQWiG veröffentlichten Methoden mit Medizinprodukten und deren Verfahren und Abläufe, von der Eröffnung bis zur abschließenden Bewertung, sind in BVData aufbereitet. Dokumente, die der BVMed exklusiv im Stellungnahmeverfahren erhält, werden ergänzend hinterlegt. Darüber hinaus werden auch die Qualitätssicherungsdaten vom G-BA zur Analyse der Fallzahlen eines Verfahrens bereitgestellt.
Startseite BVData


Auf diese Weise wird erreicht, dass die gesammelten Datensätze zur Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten von Benutzern auf Basis vordefinierter Kriterien schnell und aussagekräftig analysiert werden können. Die Nutzer können durch die Datenbank effizienter analysieren und Lösungen konzipieren.
Hauptseite der Methode


Die in BVData enthaltenen Verfahren sowie die Darstellung der Ergebnisse aus der Erprobung stehen Benutzern mit einer Zugangsberechtigung online 24/7 zur Verfügung. BVData ist mit einer modularen Struktur aufgebaut, dass die Datenbank um weitere Funktionen ergänzt werden kann.
Ergebnisse als Zeitstrahl


Vorteile einer Methodendatenbank
BVData deckt den Bedarf an einer einheitlichen Lösung zur Darstellung und interaktiven Zusammenarbeit an den Nutzenbewertungsverfahren, die nach gültiger Rechtslage des SGB V vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeleitet werden. BVData kombiniert Veröffentlichungen aus unterschiedlichen Quellen und eröffnet damit folgende Vorteile für Unternehmen der Medizintechnologie:
  • Vereinfachte Recherche innerhalb organisationsübergreifenden Veröffentlichungen von Nutzenbewertungsverfahren (G-BA, IQWiG, BfArM, Bewertungsausschuss)
  • Austausch von Informationen zwischen Mitarbeitern und Hinzufügen eigener Notizen
  • Downloadmöglichkeit der in den Methoden hinterlegten Dokumente
  • Dashboard zur visuellen Darstellung laufender Verfahren über Charts und Tabellen
  • Favoritenansicht, News, Kommentarfunktion
  • Individuelle Zugänge für Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen
Verfahrensablauf


Gemeinschaftlich
Betreiber von BVData ist der BVMed. Der BVMed stellt die technische Infrastruktur über seine Partner zur Verfügung und sorgt für die Pflege der Informationen in der Datenbank. Als unabhängiger Betreiber kann der BVMed die Datenbank entsprechend des Bedarfs der Nutzer anpassen und erweitern. Dadurch können strukturbezogene Änderungen nahezu in Echtzeit abgebildet werden und die Inhalte auf die aktuelle Gesetzeslage angepasst werden.
Das Konzept der Datenbank wurde vom BVMed-Fachbereich Methoden- und Nutzenbewertung (FBMNB) erstellt. BVData ist eine Webapp und somit über Browser aus dem Internet aufrufbar.
Die Zugänge werden den BVMed-Mitgliedsunternehmen und weiteren interessierten Medizinprodukteherstellern kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Den Nutzern von BVData wird eine Möglichkeit zum vertraulichen Austausch gegeben.

BVData | Interessenten-Anfrage
BVData | Nutzer-Login
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Medizintechnik-Methodenbewertung | Über 400 Verfahren in der BVMed-Datenbank „BVData“ abgebildet

    In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des BVMed sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der MedTech-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf. Mehr

  • Herzgesellschaften für Vereinfachungen bei klinischen Studien

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) fordert zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen, die Rahmenbedingungen für randomisierte kontrollierte klinische Studien (RCT) zu vereinfachen. Diese seien „oft zu komplex, zu kostspielig und zu langwierig“, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • BVMed-Institut | BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut

    Der BVMed hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik