Nutzenbewertung

Bewertungsverfahren-Datenbank des BVMed (BVData)

Die Bewertungsverfahren-Datenbank (BVData) des BVMed bereitet aus Perspektive der Unternehmen der Medizinproduktehersteller die Methodenbewertungsverfahren mit Medizinprodukten des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen auf.

BVData | Interessenten-Anfrage
BVData | Nutzer-Login

Einführungsvideo in die Datenbank BVData
Sie benötigen den Flash Player.


Inhalt
Die vom G-BA und IQWiG veröffentlichten Methoden mit Medizinprodukten und deren Verfahren und Abläufe, von der Eröffnung bis zur abschließenden Bewertung, sind in BVData aufbereitet. Dokumente, die der BVMed exklusiv im Stellungnahmeverfahren erhält, werden ergänzend hinterlegt. Darüber hinaus werden auch die Qualitätssicherungsdaten vom G-BA zur Analyse der Fallzahlen eines Verfahrens bereitgestellt.
Startseite BVData


Auf diese Weise wird erreicht, dass die gesammelten Datensätze zur Erprobung und Bewertung von Medizinprodukten von Benutzern auf Basis vordefinierter Kriterien schnell und aussagekräftig analysiert werden können. Die Nutzer können durch die Datenbank effizienter analysieren und Lösungen konzipieren.
Hauptseite der Methode


Die in BVData enthaltenen Verfahren sowie die Darstellung der Ergebnisse aus der Erprobung stehen Benutzern mit einer Zugangsberechtigung online 24/7 zur Verfügung. BVData ist mit einer modularen Struktur aufgebaut, dass die Datenbank um weitere Funktionen ergänzt werden kann.
Ergebnisse als Zeitstrahl


Vorteile einer Methodendatenbank
BVData deckt den Bedarf an einer einheitlichen Lösung zur Darstellung und interaktiven Zusammenarbeit an den Nutzenbewertungsverfahren, die nach gültiger Rechtslage des SGB V vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeleitet werden. BVData kombiniert Veröffentlichungen aus unterschiedlichen Quellen und eröffnet damit folgende Vorteile für Unternehmen der Medizintechnologie:
  • Vereinfachte Recherche innerhalb organisationsübergreifenden Veröffentlichungen von Nutzenbewertungsverfahren (G-BA, IQWiG, BfArM, Bewertungsausschuss)
  • Austausch von Informationen zwischen Mitarbeitern und Hinzufügen eigener Notizen
  • Downloadmöglichkeit der in den Methoden hinterlegten Dokumente
  • Dashboard zur visuellen Darstellung laufender Verfahren über Charts und Tabellen
  • Favoritenansicht, News, Kommentarfunktion
  • Individuelle Zugänge für Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen
Verfahrensablauf


Gemeinschaftlich
Betreiber von BVData ist der BVMed. Der BVMed stellt die technische Infrastruktur über seine Partner zur Verfügung und sorgt für die Pflege der Informationen in der Datenbank. Als unabhängiger Betreiber kann der BVMed die Datenbank entsprechend des Bedarfs der Nutzer anpassen und erweitern. Dadurch können strukturbezogene Änderungen nahezu in Echtzeit abgebildet werden und die Inhalte auf die aktuelle Gesetzeslage angepasst werden.
Das Konzept der Datenbank wurde vom BVMed-Fachbereich Methoden- und Nutzenbewertung (FBMNB) erstellt. BVData ist eine Webapp und somit über Browser aus dem Internet aufrufbar. Den Nutzern von BVData wird eine Möglichkeit zum vertraulichen Austausch gegeben.

Kostenpflichtiger Zugang
Die Zugänge werden den BVMed-Mitgliedsunternehmen und weiteren interessierten Medizinprodukteherstellern kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Für BVData fällt eine monatliche Gebühr i. H. v. 100 € zzgl. USt an. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Die Zahlung erfolgt als Jahresrechnung für 12 Monate im Voraus. Details zu den Gebühren und den Zahlungsbedingungen senden wir auf Anfrage in einem Vertragsangebot gerne zu.

BVData | Interessenten-Anfrage
BVData | Nutzer-Login
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Verbandmittel | BVMed begrüßt Beratungsrecht beim G-BA: „Jetzt auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickeln“

    Der BVMed hat die gesetzliche Einführung eines Beratungsrechts beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung begrüßt. Mit dem Beschluss im Rahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) wurde zudem die Übergangsregelung um 12 Monate verlängert. Nun sei es wichtig, dass der G-BA gemeinsam mit Ärzteschaft, Pflege und Herstellern geeignete und auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickelt. Mehr

  • Umfrage | Wund- und Pflegefachkräfte befürchten Verschlechterung der lokalen Wundtherapie und mehr Klinikaufenthalte

    Wundmanager:innen und Pflegefachkräfte befürchten durch die Neuregelungen im Verbandmittelbereich eine Verschlechterung der lokalen Wundtherapie, eine längere Heilungsdauer und komplexere Heilungsverläufe bei Menschen mit chronischen Wunden sowie einen Anstieg stationärer Versorgungen und systemischen Antibiotikaverordnungen. Eine BVMed-Umfrage, an der sich über 250 Wundfachkräfte beteiligten, zeigt auf, dass es in über 90 Prozent der Behandlungsfälle zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht – nur in rund 20 Prozent der Fälle ist auch der komplette Wundverschluss ein Kriterium. Mehr

  • Bremer Wundkongress zu Verbandmitteln | „G-BA muss Klarheit bei der Evidenz von Wundversorgungs-Studien geben“

    Anfang Dezember 2023 läuft die Übergangsfrist für die Evidenznachweise der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ aus, sollte der Gesetzgeber bis dahin nicht gehandelt haben. Die Kriterien zur Bewertung sind aus Sicht der Wundexpert:innen noch immer nicht ausreichend klar. Zusätzlich fehlen auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien. Das verdeutlichte eine Diskussionsrunde auf dem Deutschen Wundkongress (DEWU) und Bremer Pflegekongress mit dem BVMed. Das Hauptproblem bleibt der zu erreichende Endpunkt einer Behandlung. Hier müsste der G-BA dringend für Klarheit sorgen, so die Expert:innen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik