Hörgeräteversorgung
"Verkürzter Versorgungsweg"
Was ist die "verkürzte Versorgung"?
Unter dem verkürzten Versorgungsweg versteht man die arbeitsteilige Versorgung von Patienten mit Hörsystemen direkt in der HNO-Praxis. Hierbei arbeitet der Hörakustik-Meisterbetrieb Hand in Hand mit dem behandelnden HNO-Arzt.
Wesentliche Vorteile des verkürzten Versorgungswegs sind:
- Kontinuierliche audiologische und medizinische Begleitung
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO-Praxis und Hörgeräteakustikmeisterbetrieb
- Bündelung der Kompetenzen der medizinischen und audiologischen Versorgung
- Durchgängig ärztliche Begleitung ermöglicht ganzheitliche Betrachtung und Reaktion auf Gesundheitszustand des Patienten
- Erst- und Folgeversorgung stets unter HNO-ärztlicher Kontrolle
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Übersicht der kooperienden Krankenkassen
Versicherte dieser Kassen haben bislang die Möglichkeit, dieses Konzept der Hörgeräteversorgung zu nutzen.
Weiterlesen
-
Hilfsmittel
BVMed-Infokarte zur Verordnung von Hilfsmitteln mit
Sicherheitsmechanismus | Stand: Juni 2020
Weiterlesen
-
Befristete Umsatzsteuer-Reduzierung | BVMed: GKV-Spitzenverband muss Klarheit für Hilfsmittelversorgung schaffen
Der BVMed hat den GKV-Spitzenverband aufgefordert, den bürokratischen Aufwand der zeitlich befristeten Umsatzsteuer-Absenkung für die Hilfsmittel-Leistungserbringer zu reduzieren. "Die kurzfristige und zeitlich befristete Umsatzsteuerabsenkung ab dem 1. Juli 2020 bedeutet für die MedTech-Unternehmen einen erheblichen Umstellungs- und Mehraufwand", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich deshalb für begleitende Maßnahmen aus, um die Umsetzung möglichst unbürokratisch zu vollziehen. "Für den Bereich der Hilfsmittel-Versorgungen und -Abrechnungen sehen wir den GKV-Spitzenverband in der Verantwortung, handhabbare Umsetzungsregelungen zu schaffen", sagt BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.
Weiterlesen