Landespolitik

Alte und Neue Regierung in Hamburg – Rot-Grün will die Gesundheitsmetropole des Nordens weiter stärken

„Hamburg ist die Gesundheitsmetropole des Nordens. Die gute Versorgung wird weiter ausgebaut“. Dazu verpflichten sich die alten und neuen Koalitionäre nach der Wahl im Februar und den langen Corona-bedingten Verhandlungen in der Hansestadt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Versprechens ist Stabilisierung der Krankenhausinvestitionen sowie eine Modernisierung des Krankenhauswesens. Doch die Regierung unter Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sieht auch weitere Schwerpunkte zur Verbesserung des Hamburger Gesundheitswesens: Von der Pflege über die ambulante Versorgung bis zur Sicherung von medizinischen Fachkräften; der Hamburger Senat hat sich vieles vorgenommen. Insgesamt soll die gesundheitliche Versorgung stärker in sozialpolitischen Fragestellungen Anklang finden.

Eine tragende Rolle wird dabei der neuen Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) zukommen. Neben ihrer Funktion als Sozialsenatorin übernimmt sie nun auch das Gesundheitsressort von Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), welche von der Politik Abschied nimmt. Die seit 2018 Vorsitzende der SPD-Hamburg sieht viele Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialem, beispielsweise was die ärztliche Verteilung in den Stadtteilen, die Gesundheitsförderung oder Pflegehilfen betrifft.

Dieser Vernetzungsansatz ist auch von zunehmender Bedeutung bei der Weiterentwicklung von evidenzbasierten Versorgungskonzepten. Der anhaltende Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Leistungserbringern und Patienten ist elementar für den medizinischen Fortschritt. Dabei spielt zum einen der Transfer von Theorie in die Praxis eine wichtige Rolle, und zum anderen eine kontinuierliche Evaluierung und Rückkoppelung der Versorgungsrealität durch die Anwender und Patienten. Unter dem Gesichtspunkt bietet die Zusammenlegung der Gesundheits- und Sozialressorts unter der Leitung von Frau Leonhard viele Chancen, das Gesundheitswesen in Hamburg zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig gibt es an dieser Neustrukturierung auch Kritik seitens einiger Akteure in der Gesundheitspolitik. Insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie forderten der Kassenverband und die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, dem Thema Gesundheit weiterhin einen hohen Stellenwert einzuräumen. Gesundheit dürfe nicht das „fünfte Rad am Sozialwagen werden“, so Walter Plassmann, Vorsitzender der KV Hamburg.

Die Unternehmen der Medizintechnologie-Branche können einen wichtigen Beitrag leisten, um die gesundheits- und sozialpolitischen Ziele in Hamburg zu unterstützen. Durch fortschrittliche Technologien wird Personal in den Krankenhäusern und der ambulanten Pflege entlastet, sie steigern die Attraktivität in den Gesundheitsberufen, die Firmen bilden aus und binden hochqualifizierte Fachkräfte. Durch die Förderung und Kooperation mit den Medizinprodukteherstellern kann der Hamburger Senat ein patientenorientiertes Gesundheitswesen weiter vorantreiben.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • DKG: Vorhaltefinanzierung verfehlt alle Ziele

    Im Jahr 2024 müssen die Weichen gestellt werden, um die Krankenhausversorgung mittel- und langfristig sicherzustellen. Die Erwartungen der deutschen Krankenhäuser beziehen sich dabei sowohl auf kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen, die unbedingt notwendig sind, als auch auf eine langfristige umfassende zwischen Bund, Ländern und Krankenhausträgern abgestimmte Krankenhausreform. Das verdeutlichte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einer Pressekonferenz zum gesundheitspolitischen Jahr 2024. Ein wesentlicher Kritikpunkt: Die Vorhaltefinanzierung verfehlt ihre Ziele. „Eine Entökonomisierung findet nicht statt. Die Erlöse eines Krankenhauses hängen weiterhin stark von der Anzahl der behandelten Patienten ab", so DKG-Vorsitzender Dr. Gerald Gaß. Mehr

  • BVMed zum DiGA-Report: „Stetiges Wachstum trotz systemischer Hürden“

    Der vom GKV-Spitzenverband vorgelegte aktuelle Bericht zur Inanspruchnahme von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt nach Ansicht des BVMed das große Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch DiGA, aber auch die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der DiGA-Regelungen. Die Einbindung der DiGA in Versorgungsstrukturen laufe aufgrund der gesetzlichen Regelungen weiterhin schleppend. So erschweren beispielsweise die Vorgaben im BfArM-Leitfaden den Herstellern neue Lösungen anzubieten. Mehr

  • BARMER-Pflegereport 2023: Millionen Patient:innen leiden unter Versorgungsdefiziten

    Bis zu 1,3 Millionen Krankenhausaufenthalte bei Pflegebedürftigen wären jährlich potenziell vermeidbar, wenn Patient:innen besser versorgt würden. Das interpretiert die BARMER aus ihrem Pflegereport 2023. „Insbesondere chronisch Kranke und Pflegebedürftige werden oft weder ambulant noch stationär bestmöglich versorgt. Um das zu ändern, brauchen wir dringend neue, effizientere Versorgungsstrukturen“, so Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik