Landespolitik
Alte und Neue Regierung in Hamburg – Rot-Grün will die Gesundheitsmetropole des Nordens weiter stärken
28.07.2020|
„Hamburg ist die Gesundheitsmetropole des Nordens. Die gute Versorgung wird weiter ausgebaut“. Dazu verpflichten sich die alten und neuen Koalitionäre nach der Wahl im Februar und den langen Corona-bedingten Verhandlungen in der Hansestadt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Versprechens ist Stabilisierung der Krankenhausinvestitionen sowie eine Modernisierung des Krankenhauswesens. Doch die Regierung unter Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sieht auch weitere Schwerpunkte zur Verbesserung des Hamburger Gesundheitswesens: Von der Pflege über die ambulante Versorgung bis zur Sicherung von medizinischen Fachkräften; der Hamburger Senat hat sich vieles vorgenommen. Insgesamt soll die gesundheitliche Versorgung stärker in sozialpolitischen Fragestellungen Anklang finden.
Eine tragende Rolle wird dabei der neuen Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) zukommen. Neben ihrer Funktion als Sozialsenatorin übernimmt sie nun auch das Gesundheitsressort von Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), welche von der Politik Abschied nimmt. Die seit 2018 Vorsitzende der SPD-Hamburg sieht viele Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialem, beispielsweise was die ärztliche Verteilung in den Stadtteilen, die Gesundheitsförderung oder Pflegehilfen betrifft.
Dieser Vernetzungsansatz ist auch von zunehmender Bedeutung bei der Weiterentwicklung von evidenzbasierten Versorgungskonzepten. Der anhaltende Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Leistungserbringern und Patienten ist elementar für den medizinischen Fortschritt. Dabei spielt zum einen der Transfer von Theorie in die Praxis eine wichtige Rolle, und zum anderen eine kontinuierliche Evaluierung und Rückkoppelung der Versorgungsrealität durch die Anwender und Patienten. Unter dem Gesichtspunkt bietet die Zusammenlegung der Gesundheits- und Sozialressorts unter der Leitung von Frau Leonhard viele Chancen, das Gesundheitswesen in Hamburg zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Gleichzeitig gibt es an dieser Neustrukturierung auch Kritik seitens einiger Akteure in der Gesundheitspolitik. Insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie forderten der Kassenverband und die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, dem Thema Gesundheit weiterhin einen hohen Stellenwert einzuräumen. Gesundheit dürfe nicht das „fünfte Rad am Sozialwagen werden“, so Walter Plassmann, Vorsitzender der KV Hamburg.
Die Unternehmen der Medizintechnologie-Branche können einen wichtigen Beitrag leisten, um die gesundheits- und sozialpolitischen Ziele in Hamburg zu unterstützen. Durch fortschrittliche Technologien wird Personal in den Krankenhäusern und der ambulanten Pflege entlastet, sie steigern die Attraktivität in den Gesundheitsberufen, die Firmen bilden aus und binden hochqualifizierte Fachkräfte. Durch die Förderung und Kooperation mit den Medizinprodukteherstellern kann der Hamburger Senat ein patientenorientiertes Gesundheitswesen weiter vorantreiben.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed zur Krankenhausreform: „Sachkosten-intensive Medizin bei der Krankenhausreform berücksichtigen“
Der BVMed fordert zur anstehenden Krankenhausreform, die sachkosten-intensive Medizin zu berücksichtigen. „Die geplante Vorhaltefinanzierung kann – als Kernbestandteil der Reform der Krankenhausfinanzierung – zu Fehlentwicklungen führen, beispielsweise zu einem eingeschränkten Zugang zu medizinisch notwendiger sachkosten-intensiver Medizin“, warnt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Deshalb müssten für Behandlungsfälle mit einem hohen Sachkosten- bzw. Medizinprodukteanteil gute Lösungen entwickelt werden. Der Ansatz aus dem vergangene Woche bekannt gewordenen Arbeitsentwurf, die variablen Sachkosten vor der Ausgliederung der Vorhaltefinanzierung abzugrenzen, sei zu begrüßen, müsse aber sorgfältig und sachgerecht ausgestaltet werden, so die BVMed-Experten.
Mehr
-
Bundesgesundheitsministerium gibt Startschuss für Vorarbeiten zur Transparenzoffensive
Die Vorarbeiten zum Transparenzverzeichnis mit Versorgungs- und Qualitätsdaten der Krankenhäuser sollen möglichst schnell beginnen. Darauf drängt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in einem Schreiben an die Deutsche Krankenhausgesellschaft, den GKV-Spitzenverband sowie den Verband der Privaten Krankenversicherung, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.
Mehr
-
Investitionskosten-Finanzierung: Kliniken, GKV und PKV ermahnen die Ländern
Krankenhäuser und Krankenkassen haben die Länder angemahnt, wieder ausreichende Mittel für Investitionen in Kliniken zur Verfügung zu stellen. Der Investitionsbedarf für Bereiche wie Gebäude, Medizintechnik, Digitalisierung und Klimaschutz liege bundesweit bei rund sieben Milliarden Euro pro Jahr, erklärten die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenverbände heute. Die Bundesländer deckten aber seit Jahren nur etwa die Hälfte davon ab, obwohl sie gesetzlich zur Investitionsfinanzierung verpflichtet seien, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.
Mehr