Nachbericht

Die Initiative Fortschritt erLeben & Wirtschaftsstaatssekretär Weigert bei Fresenius Medical Care in Schweinfurt

Am 13. November 2019 machte sich die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ auf die Reise in den Süden Deutschlands und besuchte gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsstaatsekretär Roland Weigert (Freie Wähler) den größten Entwicklungs- und Produktionsstandort für Dialysegeräte von Fresenius Medical Care in Schweinfurt. Bereits mehr als 800.000 Dialysegeräte liefen hier seit der Eröffnung vor 40 Jahren vom Band. Über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an dem Standort in der unterfränkischen Stadt, davon rund ein Drittel im Bereich Forschung und Entwicklung. Dass Fresenius Medical Care in die (medizin-)technologische Zukunft investiert, wird durch den Bau des 8.000 Quadratmeter großen Technologiezentrums deutlich: Rund 20 Millionen Euro werden hierfür bereitgestellt.

Nach einem kurzen Blick in den Ausstellungsraum, in dem verschiedene, teilweise hochmoderne Modelle von Dialysatoren ausgestellt wurden, durfte die Initiative gemeinsam mit der politischen Begleitung aus dem Wirtschaftsministerium einen Blick hinter die Kulissen werfen. Doch zuvor hieß es: Schuhe aus! Um die sensiblen medizintechnologischen Geräte nicht zu beschädigen, muss jede elektrostatische Entladung – beispielsweise durch Reibung des Schuhwerks – vermieden werden. Erst nach der Einlage sogenannter ESD-Stripes dürfen die empfindlichen Bereiche des Werks betreten werden.

Während der Führung wurde deutlich, warum die innovativen High-Tech-Geräte auf der ganzen Welt gefragt sind. Staatssekretär Weigert zeigte sich äußerst beeindruckt und bekräftigte die Attraktivität des Standortes Bayern für die medizintechnologische Gesundheitswirtschaft in Deutschland: „Medizintechnik ist eine Schlüsselbranche in Bayern, jedes dritte Medizinprodukt in Deutschland kommt aus dem Freistaat. Bayern ist im Wachstumsmarkt Medizintechnik bestens positioniert als starker Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Technologie- und Marktführern“, so Weigert. Trotz der hervorragenden Ausgangssituation drohten Marktverwerfungen mit Blick auf die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und den anhaltenden regulatorischen Dauerbaustellen, warnten die Vertreter der Initiative. So müssten umgehend die Expertengremien für die neueingeführten Konsultationsverfahren bei der Konformitätsbewertung besetzt sowie Leitlinien für klinische Bewertungen veröffentlich werden. Staatssekretär Weigert versicherte, dass sich Bayern auch in Zukunft für die Unternehmen der MedTech-Branche einsetzen werde. Zum Abschluss bedankten sich die Vertreter der Initiative und betonten, wie bedeutend die kontinuierliche Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung für den MedTech-Standort Deutschland ist.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Neues BVMed-Positionspapier: „MedTech-Investitionsfinanzierung in die  Krankenhausreform einbeziehen!“

    Der BVMed spricht sich dafür aus, die Investitionsfinanzierung für Medizintechnik in die Diskussion der Krankenhausreform einzubeziehen. „Es ist gut, dass die zukünftige Finanzierung der Gesundheitsversorgung gesichert werden soll. Die angedachten Maßnahmen der Krankenhausreform zur Konzentration von komplexeren Leistungsgruppen lassen aber den zentralen Baustein, die Investitionsfinanzierung der für die einzelnen Leistungsgruppen erforderlichen medizintechnischen Anlagegüter, bislang unberücksichtigt“, bemängelt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Für die einem Krankenhaus zugewiesenen Leistungsgruppen müssten ausreichende Investitionsmittel für die räumliche und die medizintechnische Ausstattung bereitgestellt werden, um die vorgegebenen Qualitätskriterien erfüllen zu können. Mehr

  • BVMed zur Krankenhausreform: „Sachkosten-intensive Medizin bei der Krankenhausreform berücksichtigen“

    Der BVMed fordert zur anstehenden Krankenhausreform, die sachkosten-intensive Medizin zu berücksichtigen. „Die geplante Vorhaltefinanzierung kann – als Kernbestandteil der Reform der Krankenhausfinanzierung – zu Fehlentwicklungen führen, beispielsweise zu einem eingeschränkten Zugang zu medizinisch notwendiger sachkosten-intensiver Medizin“, warnt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Deshalb müssten für Behandlungsfälle mit einem hohen Sachkosten- bzw. Medizinprodukteanteil gute Lösungen entwickelt werden. Der Ansatz aus dem vergangene Woche bekannt gewordenen Arbeitsentwurf, die variablen Sachkosten vor der Ausgliederung der Vorhaltefinanzierung abzugrenzen, sei zu begrüßen, müsse aber sorgfältig und sachgerecht ausgestaltet werden, so die BVMed-Experten. Mehr

  • Bundesgesund­heitsministerium gibt Startschuss für Vorarbeiten zur Transparenzoffensive

    Die Vorarbeiten zum Transparenzverzeichnis mit Versorgungs- und Qualitätsdaten der Krankenhäuser sollen möglichst schnell beginnen. Darauf drängt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in einem Schrei­ben an die Deutsche Krankenhausgesellschaft, den GKV-Spitzenverband sowie den Verband der Privaten Krankenversicherung, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik