Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 25.02.2020 Die Zukunft der Telemedizin in Deutschland

Artikel25.02.2020

Lange Wartezeiten, Ärztemangel oder weite Entfernungen zum nächsten Spezialisten – für viele Patienten stellen diese Probleme heutzutage ein zunehmendes Dilemma dar. Der gegenwärtige Anstieg chronischer und multimorbider Erkrankungen verschärft diese Beeinträchtigungen, denn gerade diese Indikationen erfordern oft eine kontinuierliche Überwachung und Behandlung. Eine Antwort auf diese Herausforderung ist zweifelsohne der Ausbau und die Anwendung von telemedizinischen Lösungen. Von Telekonsultation und Ferndiagnose über die Versorgung und das Monitoring chronisch Kranker bis hin zur ferngesteuerten Behandlung: die Telemedizin birgt ein enormes Potential für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Versorgung. Eine flächendeckende Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten findet jedoch in Deutschland bisher nur in Ansätzen statt. Hier ist die Politik gefordert, die passenden Rahmenbedingungen für die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die Leistungserbringer zu setzen.

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens hat die Erforschung und Erprobung von telemedizinischen Anwendungen eine große Aufmerksamkeit erhalten. Diese gehen bereits weit über allseits bekannte Modelle wie Online- bzw. Videosprechstunden für Patienten oder den Aufbau von Informations- und Kommunikationssystemen für Ärzte hinaus. Vor allem die Vernetzung von IT-Anwendungen mit fortschrittlichen Medizinprodukten bietet außerordentliche Chancen für die Verbesserung der Versorgung. In der Telekardiologie können beispielsweise Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz besser überwacht, oder nach operativen Eingriffen die Rehabilitation aus der Ferne begleitet werden. Sei es in der Chirurgie, Diabetologie, Neurologie oder im Transfer von Information: Telemedizinische Anwendungen ermöglichen eine Vielzahl an Innovationen in der Prävention, Diagnostik, Therapie und im Krankheitsmanagement.

Trotz der Potentiale hinkt die Einführung und flächendeckende Anwendung von telemedizinischen Lösungen in Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Dies hat zum einen regulatorische Gründe. Fernbehandlungen ohne vorherigen persönlichen Erstkontakt wurden von der Bundesärztekammer erst im Mai 2018 zugelassen, eine entsprechende Neuregelung der Vergütung erfolgte nun im Oktober 2019. Der Aufbau der Telematikinfrastruktur verläuft weiterhin schleppend und viele Arztpraxen verfügen nicht über die technischen Voraussetzungen, telemedizinische Lösungen anzubieten. Darüber hinaus wurden gesetzliche Grundlagen wie beispielsweise die Vergütung von digitalen Gesundheitsapplikationen erst kürzlich geschaffen (vgl. Digitale-Versorgung-Gesetz) oder befinden sich zurzeit noch im Gesetzgebungsprozess (z.B. Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung oder Patientendaten-Schutzgesetz).

Neben den regulatorischen Hürden beschränken sich Telemedizin-Projekte zumeist auf einzelne Regionen in Deutschland. Ein grundlegendes Problem ist hierbei, dass es nur sehr wenige Projekte gibt, welche als Beispiele für eine Überführung von fortschrittlichen Lösungen in die Regelversorgung dienen könnten. Dies trifft sowohl auf den ambulanten wie auf den stationären Sektor zu. Eine stärkere Kooperation zwischen den Bundesländern auf der einen Seite, aber auch zwischen Ärzten, Krankenhäusern und den Herstellern von (physischen und digitalen) Medizinprodukten auf der anderen Seite ist für die Umsetzung der Möglichkeiten der Telemedizin von großer Bedeutung. Die Landesregierungen könnten sich in dieser Hinsicht für die notwendigen ökonomischen und technischen Voraussetzungen stärker einsetzen.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    Geschichte der Medizintechnik

    Das erste Medizinprodukt gab es aller Wahrscheinlichkeit nach, als ein Mensch erstmals mit Pflanzenblättern oder einer Baumrinde eine Wunde behandelte und eine Wundauflage umwickelte. Seitdem ist die Medizintechnik einen weiten und faszinierenden Weg gegangen, von Gelenkersatz über Kunststoff-Einmalprodukte bis hin zu bildgebenden Verfahren und modernen, datenbasierten Behandlungsmethoden.

    Artikel23.04.2024

    Mehr lesen
  • Elektrisches Rollstuhl-Zuggerät für Gehbehinderte

    BSG zu Hilfsmitteln
    Hilfsmittel für Gehbehinderte: Bundessozialgericht ändert Rechtsprechung

    Das Bundessozialgericht (BSG) hat die Hilfsmittelversorgung für Gehbehinderte verbessert. Nach drei neuen Urteilen (Az. B 3 KR 13/22 R und weitere) müssen die Krankenkassen künftig häufig auch leistungsfähigere Hilfsmittel als bislang bezahlen – je nach örtlichen Gegebenheiten.

    Artikel23.04.2024

    Mehr lesen
  • Branche
    Zahlen und Fakten

    Moderne Medizintechnologien verbessern unsere Lebensqualität, retten und erhalten Leben. Und sie tragen zu einer positiven Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Unsere Kennzahlen: 250.000 Arbeitsplätze. 93 Prozent KMU. 38 Milliarden Euro Umsatz. 67 Prozent Exportquote. Hier gibt es alle Zahlen und Fakten zur MedTech-Branche.

    Artikel23.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen, formulieren und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kunden kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich aktualisieren und...

    Seminaron-site
    Berlin, 25.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    Medical Devices Advisor | Training according to § 83 MPDG

    In order to work as a medical device advisor (MDA) and inform healthcare professionals about or instruct them in the proper handling of medical devices, it is necessary to have and be able to demonstrate the necessary expertise, see § 83 MPDG. The training provides the necessary basic knowledge independent of the product and company.

    Seminardigital
    12.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medical Device Advisor
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen