Sektorenübergreifende Versorgung

Hospitalisierungsraten dank personalisierter und proaktiver Versorgung senken

Mit fortschrittlichen, telemedizinischen Lösungen können Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ihren Blutdruck von zu Hause aus direkt in der Pulmonalarterie messen. Der miniaturisierte, drahtlose Überwachungssensor wird in einem minimalinvasiven Eingriff in die Pulmonalarterie implantiert und ermöglicht Patienten anschließend die direkte Übermittlung der Messdaten an die behandelnden Ärzte.

Beitrag zu Anwenderorientierung in der Versorgung
Durch die direkte Datenübermittlung kann eine personalisierte und proaktive Versorgung gewährleistet werden. Eine stationäre Klinikeinweisung wird so weniger wahrscheinlich, die Hospitalisierungsraten werden gegenüber dem Behandlungsstandard (SOC) gesenkt. So verbessert die Medizintechnologie die Lebensqualität gemäß des Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ) merklich und trägt gleichzeitig zu einer niedrigeren Mortalitätsrate bei.

Herausforderungen durch regulatorische Hürden
Sowohl die Kosten der Medizintechnologie, als auch das Monitoring und Management der Herzinsuffizienzpatienten anhand des Sensors durch Ärzte oder ausgebildete Pflegekräfte werden nicht vollumfänglich durch die gesetzliche Krankenversicherung getragen. Damit Leistungserbringern kein finanzieller Verlust entsteht, wurde der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) um Prüfung der Finanzierung gebeten. Der G-BA hat infolgedessen die Durchführung einer Erprobungsstudie nach § 137e SGB V angestoßen. Die Dauer dieses Verfahrens wird auf acht bis neun Jahre geschätzt, so dass Patienten in der Regelversorgung bis 2023 keinen Zugang zu dieser telemedizinischen Lösung haben werden.

Reformansatz
Das Verfahren der Erprobungsstudie sollte umgestaltet werden, so dass die Gesamtverfahrensdauer drastisch reduziert wird. Methodenbewertungen gemäß §§ 137e und h SGB V sollten ab Antragseingang innerhalb einer Frist von eineinhalb bis zwei Jahren zur limitierten Erstattung führen, wenn für die neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode im Vergleich zur Vergleichstherapie ein Nutzen nachgewiesen werden kann. Parallel zu einer randomisierten klinischen Studie sollte die Methode gemäß § 137 e SGB V im Rahmen eines Registers Anwendung finden können. Durch eine Qualitätssicherungsvereinbarung könnten für klinische Studien und Register die gleichen Anforderungen an die Leistungserbringer definiert werden. Grundsätzlich sollte der Zugang zu vielversprechenden Innovationen erleichtert anstatt verzögert werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Neues BVMed-Positionspapier: „MedTech-Investitionsfinanzierung in die  Krankenhausreform einbeziehen!“

    Der BVMed spricht sich dafür aus, die Investitionsfinanzierung für Medizintechnik in die Diskussion der Krankenhausreform einzubeziehen. „Es ist gut, dass die zukünftige Finanzierung der Gesundheitsversorgung gesichert werden soll. Die angedachten Maßnahmen der Krankenhausreform zur Konzentration von komplexeren Leistungsgruppen lassen aber den zentralen Baustein, die Investitionsfinanzierung der für die einzelnen Leistungsgruppen erforderlichen medizintechnischen Anlagegüter, bislang unberücksichtigt“, bemängelt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Für die einem Krankenhaus zugewiesenen Leistungsgruppen müssten ausreichende Investitionsmittel für die räumliche und die medizintechnische Ausstattung bereitgestellt werden, um die vorgegebenen Qualitätskriterien erfüllen zu können. Mehr

  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr

  • BVMed zur Krankenhausreform: „Sachkosten-intensive Medizin bei der Krankenhausreform berücksichtigen“

    Der BVMed fordert zur anstehenden Krankenhausreform, die sachkosten-intensive Medizin zu berücksichtigen. „Die geplante Vorhaltefinanzierung kann – als Kernbestandteil der Reform der Krankenhausfinanzierung – zu Fehlentwicklungen führen, beispielsweise zu einem eingeschränkten Zugang zu medizinisch notwendiger sachkosten-intensiver Medizin“, warnt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Deshalb müssten für Behandlungsfälle mit einem hohen Sachkosten- bzw. Medizinprodukteanteil gute Lösungen entwickelt werden. Der Ansatz aus dem vergangene Woche bekannt gewordenen Arbeitsentwurf, die variablen Sachkosten vor der Ausgliederung der Vorhaltefinanzierung abzugrenzen, sei zu begrüßen, müsse aber sorgfältig und sachgerecht ausgestaltet werden, so die BVMed-Experten. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik