Landespolitik

Gelebter Wissenstransfer – Landesregierung will Schleswig-Holstein als Forschungsstandort etablieren

„Die Stolpersteine und Bremsen vernetzter Gesundheit zu identifizieren und sich mit uns auf den Weg zu machen, sie gemeinsam wegzuräumen und zu lösen“ – dazu lädt Dr. Heiner Garg (FDP), Sozialminister des Landes Schleswig-Holstein, beim Mitte Januar in Kiel stattfindenden Gesundheitskongress „Vernetzte Gesundheit“ ein. Der Kongress befindet sich damit klar im Geiste des Koalitionsvertrages, auf den sich CDU, Bündnis 90/Die Grünen, und FDP unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) in einer bundesweit bisher einmaligen Jamaika-Koalition geeinigt haben. In der Gesundheitspolitik soll insbesondere die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis vorangetrieben werden.

Dementsprechend stark setzt Sozialminister Garg auf gelebten Wissenstransfer: An Hochschulen sollen – nicht zuletzt im Feld der Medizintechnik – beispielsweise nach Vorbild des Lübecker BioMedTec Wissenschaftscampus Gründerzentren ausgebaut und die Institute im bundesweiten Wettbewerb unterstützt werden. Um Schleswig-Holstein gleichzeitig auch jenseits seiner Universitäten als Forschungsstandort zu etablieren, will die Landesregierung darüber hinaus den Zuzug außeruniversitärer Forschungseinrichtungen fördern und mittelstandsorientierte Forschungseinrichtungen stärken. So soll der Technologietransfer optimiert werden.

Ganz grundsätzlich strebt die Landesregierung dabei auch eine ausgeprägtere Vernetzung von Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft an. So hat sich die Jamaika-Koalition vorgenommen, Universitäten zu einem verstärkten Austausch mit Unternehmen zu ermuntern: Dieser soll durch eine verbesserte politische Unterstützung bei Ausgründungen und Kooperationen zusätzlich gefördert werden.

Ein solcher Informationstransfer zwischen Theorie und Praxis trägt dabei auch unmittelbaren Nutzen für den Patienten: Durch Kooperationen mit der Wissenschaft kann die fortschrittsbetonte MedTech-Branche beispielsweise durch evidenzbasierte Versorgungskonzepte oder eine höhere Attraktivität in Gesundheitsberufen aktiv Lösungen für Effizienz- und Produktivitätssteigerungen anbieten. Fortschrittliche Medizintechnologie leistet so einen Nutzen für Wissenschaft und Versorgungspraxis – und einen wichtigen Beitrag zum gesundheitspolitischen Fortschritt.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • DKG: Vorhaltefinanzierung verfehlt alle Ziele

    Im Jahr 2024 müssen die Weichen gestellt werden, um die Krankenhausversorgung mittel- und langfristig sicherzustellen. Die Erwartungen der deutschen Krankenhäuser beziehen sich dabei sowohl auf kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen, die unbedingt notwendig sind, als auch auf eine langfristige umfassende zwischen Bund, Ländern und Krankenhausträgern abgestimmte Krankenhausreform. Das verdeutlichte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einer Pressekonferenz zum gesundheitspolitischen Jahr 2024. Ein wesentlicher Kritikpunkt: Die Vorhaltefinanzierung verfehlt ihre Ziele. „Eine Entökonomisierung findet nicht statt. Die Erlöse eines Krankenhauses hängen weiterhin stark von der Anzahl der behandelten Patienten ab", so DKG-Vorsitzender Dr. Gerald Gaß. Mehr

  • BVMed zum DiGA-Report: „Stetiges Wachstum trotz systemischer Hürden“

    Der vom GKV-Spitzenverband vorgelegte aktuelle Bericht zur Inanspruchnahme von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt nach Ansicht des BVMed das große Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch DiGA, aber auch die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der DiGA-Regelungen. Die Einbindung der DiGA in Versorgungsstrukturen laufe aufgrund der gesetzlichen Regelungen weiterhin schleppend. So erschweren beispielsweise die Vorgaben im BfArM-Leitfaden den Herstellern neue Lösungen anzubieten. Mehr

  • BARMER-Pflegereport 2023: Millionen Patient:innen leiden unter Versorgungsdefiziten

    Bis zu 1,3 Millionen Krankenhausaufenthalte bei Pflegebedürftigen wären jährlich potenziell vermeidbar, wenn Patient:innen besser versorgt würden. Das interpretiert die BARMER aus ihrem Pflegereport 2023. „Insbesondere chronisch Kranke und Pflegebedürftige werden oft weder ambulant noch stationär bestmöglich versorgt. Um das zu ändern, brauchen wir dringend neue, effizientere Versorgungsstrukturen“, so Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik