Gesundheitspolitik
Der demografische und gesellschaftliche Wandel vollzieht sich tiefgreifend und zunehmend rasanter. Die Menschen werden immer älter und wollen möglichst lange vital und mobil bleiben. Der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt. Neue Medizintechnologien ermöglichen neue Behandlungsoptionen. Gleichzeitig werden die Krankheitsbilder im Alter immer komplexer.Um die Finanzierung unseres noch immer ausgezeichneten Gesundheitssystems in Deutschland zukunftssicher zu machen, müssen wir die Versorgungsprozesse effizienter gestalten und die Versorgungsqualität weiter verbessern. Moderne Medizintechnologien können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie helfen den Patienten, die Gesundheit wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern. Sie helfen, Krankheitstage zu vermindern, indem sie Aufenthalte im Krankenhaus durch schonende Verfahren verkürzen und Patienten schneller wieder gesunden können. Sie helfen, Prozesse zu beschleunigen, transparenter und sicherer zu machen ─ beispielsweise mit Hilfe von Telemedizin. Lesen Sie hier, wie der BVMed den aktuellen Koalitionsvertrag beurteilt.
-
Artikel07.05.2015
"Wir müssen bei den Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses den Versorgungsalltag besser berücksichtigen." Das regte der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed in Berlin an. Die Entscheidungen darüber, was von der Gesetzlichen Krankenversicherung finanziert werden soll, "wird aber bei der Selbstverwaltung bleiben und nicht zurück zur Politik geholt werden", so der Gesundheitspolitiker. Mehr
-
Artikel19.03.2015
Schrittinnovationen der Medizintechnologie sollen von der im GKV-VSG vorgesehenen Nutzenbewertung nicht betroffen sein. Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed. Der BVMed-Vorsitzende Dr. Meinrad Lugan verwies auf die hohen Innovationsgeschwindigkeiten der MedTech-Branche und forderte zügige Abläufe von Bewertungsverfahren. Mehr
-
Artikel05.02.2015
Wegen der großen Unterschiede zu Arzneimitteln plädiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich für eine eigene Methodik zur Bewertung von Medizinprodukten. "Wir brauchen spezifische wissenschaftliche Leitlinien für die Nutzenbewertung von Medizinprodukten", sagte sie auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed. Mehr
-
Download23.01.2015
Die in der "Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung" (IGHV) zusammengeschlossenen Verbände haben in einer gemeinsamen Stellungnahme gefordert, dass in der neuen gesetzlichen Regelung zum Entlassmanagement neben ärztlichen Leistungserbringern auch ambulante Versorger weiterhin einbezogen werden müssen. Das derzeit diskutierte GKV-Versorgungs-
stärkungsgesetz (GKV-VSG) sieht die Stärkung des Entlassmanagements vor, um Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt einen besseren Übergang in den häuslichen Bereich zu ermöglichen. Download -
Download07.11.2014
BVMed-Stellungnahme anlässlich der Erörterung am 11. November 2014 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der
gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) Download -
Artikel16.10.2014
Die Mehrheitsverhältnisse in Bundestag und Bundesrat bieten die Möglichkeit, im Krankenhausbereich überfällige Reformschritte nach dem Motto "Jetzt oder nie" anzugehen. Das sagte der CDU-Abgeordnete Lothar Riebsamen, Krankenhausexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit am 15. Oktober 2014 in Berlin. Mehr
-
Artikel05.06.2014
In der Qualitätsdiskussion setzt sich der Unabhängige Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, für eine klare Festschreibung der Strukturqualität in der medizinischen Versorgung ein. Dazu gehören Personalschlüssel oder (medizin-) technische Voraussetzungen. Mehr
-
Artikel05.06.2014
Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die medizinische Versorgung will Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, den Grundsatz "ambulant vor stationär" stärken. Es sei widersinnig, dass der Innovationszugang im Krankenhaus sehr gut sei, aber im ambulanten Bereich sehr lange dauere, sagte die Grünen-Politikern auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed am 4. Juni 2014 in Berlin. Mehr
-
Artikel08.05.2014
Die teilweise langen Bewertungsverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) will der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich durch klare Fristen beschleunigen. "Innovationen müssen schneller zum Patienten kommen", sagte er auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit. Dabei seien die langen Verfahrensdauern in der Selbstverwaltung ein Kernproblem. Mehr
-
Artikel28.04.2014
Als wesentlicher Beteiligter im Gesundheitssystem muss die Medizintechnologie-Industrie in die Prozesse aktiv eingebunden werden. Zudem sind klare Rahmenbedingungen, wie Antragsverfahren, Fristen, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse, Rechtswege und Strukturen im G-BA zu etablieren. Mehr