Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Digitalstrategie Erste DiGA-Erfahrungen in Deutschland | Interview mit BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov

ArtikelWien/Berlin, 31.08.2021

Medizinischer Fortschritt soll Patient:innen so schnell wie möglich zugänglich gemacht werden. Das schreiben sich gesundheitspolitische Entscheidungsträger:nnen in ganz Europa auf die Fahnen. Doch wie sieht die Realität aus? Welche Erfolgsbeispiele gibt es? Wo bestehen Hürden? Das versucht das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI) im Zuge einer "Innovation Journey" quer durch Europa zu erfahren. Für die erste Station Deutschland, wo in den letzten beiden Jahren der Erstattung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) der Boden bereitet wurde, interviewte FOPI die BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov über die ersten Erfahrungen mit den DiGAs.

Zur Vorgeschichte: Im Jahr 2019 wurde mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Deutschland ein richtungsweisender Schritt in Richtung Digitalisierung gesetzt. Die neue rechtliche Grundlage schuf die Möglichkeit, dass bestimmte digitale Gesundheitsanwendungen, also Apps und webbasierte Programme, von Ärzt:innen verschrieben werden können. Die Kosten übernimmt dann die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Damit sollten digitale Lösungen einen schnelleren und niederschwelligen Weg in die Regelversorgung finden, um eine qualitativ hochwertige und zugleich wirtschaftliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Um von den geschätzt ca. 150.000 Gesundheits-Apps weltweit jene herauszufiltern, die für Patient:innen einen Mehrwert und die nötige Sicherheit bieten, werden die Apps vom deutschen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemäß der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) geprüft. Maßgeblich sind dabei ein hohes Niveau an Sicherheit, Funktionstauglichkeit und Leistungsfähigkeit, aber auch Datensicherheit, Datenschutz und Barrierefreiheit. Außerdem wird die Versorgungsrelevanz für die gesetzliche Krankenversicherung im Sinne nachgewiesener positiver Versorgungseffekte bewertet. Besteht eine App diese Prüfung „auf Herz und Nieren“, wird sie ins zentrale DiGA-Verzeichnis aufgenommen, und die Kosten werden bei Verschreibung von der GKV übernommen.

Welche Erfahrungen haben Sie seit Inkrafttreten des DVG 2019 gemacht?

Nach der ersten großen Euphorie sehen wir mittlerweile Stärken aber auch Schwächen eines neuen, noch lernenden Systems. Derzeit werden 20 DiGAs im BfArM-Verzeichnis gelistet, was an sich eine gute Zahl ist, wenn man bedenkt, dass das Aufnahmeverfahren von Gesundheits-Apps innerhalb eines Jahres ausgerollt wurde und dass wir eigentlich noch ganz am Anfang stehen.

Lässt sich daraus ableiten, wie viele Patient:innen die Apps nutzen?

Wir wissen, dass seit dem ersten Listing einer DiGA im Verzeichnis im Oktober 2020 rund 17.000 Verordnungen stattgefunden haben. Grob gerechnet würde das etwas weniger als 1.000 Verordnungen pro DiGA bedeuten. Anspruch auf eine DiGA hätten potenziell mehr als 70 Mio. Versicherte in Deutschland.

Damit ist das neue System noch nicht in der Breite angekommen. Wo sehen Sie die – schon angesprochenen – Stärken und Schwächen?

Eine unzweifelhaft große Stärke ist das „Fast Track-Verfahren“, in dessen Rahmen ein Hersteller einer DiGA beantragen kann, den Nachweis von positiven Versorgungseffekten während einer bis zu 12-monatigen Testphase zu generieren. Das bewirkt eine ungeheure Dynamik, die wir uns auch für andere Nutzenbewertungsverfahren wünschen würden.
Zugleich sind die Anforderungen allgemein sehr hoch. Das bringt die nötige Sicherheit, hat jedoch auch dazu geführt, dass 34 Hersteller ihren Antrag in der Zwischenzeit wieder zurückgezogen haben. Vor allem die Anforderungen an die Studien, mit denen ein medizinischer Nutzen oder sogenannte patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserungen der DiGAs nachgewiesen werden müssen, sind enorm. Um den medizinischen Nutzen zu belegen, sind zumeist randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) erforderlich. Eine weitere Hürde ist, dass potenzielle Hersteller von DiGAs maßgeschneiderte Studien für den deutschen Markt erstellen müssen. Nachweise über den Nutzen einer App beispielsweise in Großbritannien werden nicht akzeptiert und übernommen.
Im Rahmen einer kleinen, nicht-repräsentativen Umfrage unter Herstellern wurden Mehrkosten in einer Spanne von 500.000 bis 3,5 Millionen Euro beziffert, damit man allen Anforderungen entspricht, die eine DiGA erfüllen muss. Das sind Summen, die insbesondere von Startups nicht geleistet werden können.
Ich erwarte aber, dass viele Hersteller, die aktuell zurückgezogen haben, in das Verfahren zurückkehren werden, nachdem sie mit dem neu erlangten Wissen, was das BfArM von ihnen konkret erwartet, ihre Studiendesigns entsprechend nachjustiert haben.

Die vergleichsweise geringe Verbreitung der gelisteten DiGAs ist damit aber nicht zu erklären …

Das ist richtig, das hat mitunter auch andere Gründe. Einerseits sind viele Ärzt:innen noch skeptisch und zögern, eine DiGA zu verordnen. Einige sehen in diesen Apps sogar eine gewisse Konkurrenz zu ihren Leistungen. Andererseits kennen sich auch manche Krankenkassen-Mitarbeiter:innen mit diesem neuen Versorgungsbereich noch nicht aus und können die Versicherten entsprechend nicht zusätzlich umfassend bei der Verordnung unterstützen.

Was könnte Österreich aus all diesen Erfahrungen lernen, wo es bislang noch keine vergleichbare Regelung gibt?

Digitale Gesundheitsanwendungen bieten die Chance, Lücken in der Versorgung zu identifizieren und gezielt damit zu füllen. Eine DiGA kann die Beratung und Therapie durch Ärzt:innen zwar nicht ersetzen, aber womöglich dennoch wertvolle Unterstützung leisten. Es gilt, Innovationen zu ermöglichen und zu honorieren.
Wenn man das Patient:innenwohl im Blick hat, gibt es keinen Zweifel an der Idee. Das „Fast-Track-Verfahren“ ist grundsätzlich gut und erlaubt, digitale Innovationen rasch in der Gesundheitsversorgung zu bringen. Die Möglichkeit für eine schnellere Nutzenbewertung sollte deshalb auch auf digitale Medizinprodukte höherer Risikoklassen ausgeweitet werden.

Quelle: FOPI | Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich | Newsletter vom 31. August 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet Ärzte Zeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten...

    Artikel26.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    MdB Mieves beim BVMed: „Mit dem Registergesetz einen neuen Datenschatz heben“

    Das Feedback auf das Digitalgesetz (DigiG) sowie das Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG) bezeichnete der SPD-Abgeordnete als positiv. Auch die Einführung des eRezepts habe „im Großen und Ganzen gut funktioniert, auch wenn es an mancher Stelle noch etwas ruckelt“. Damit bleibe der Gesetzgeber aber nicht stehen. Mieves kündigte für dieses Jahr noch das Gesetz zur Digitalagentur sowie das...

    Pressemeldung14.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Digitalgesetze 2024: Die Regelungen im Einzelnen

    Nach dem Bundestag am 14. Dezember 2023 hat nun auch der Bundesrat am 2. Februar 2024 die beiden Digitalgesetze beschlossen. Als Kernelement des Digital-Gesetzes (DigiG) wird die elektronische Patientenakte (ePA) ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie soll den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Mit dem...

    Artikel06.02.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Artificial Intelligence Act | MDR trifft KI!

    Schon heute fließen KI-Elemente (Künstliche Intelligenz) in Medizinprodukte ein. Die Entwicklung medizinischer Software unterliegt dabei den strengen Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR). In Zukunft wird bei der Entwicklung und Zertifizierung von KI-Medizinprodukten auch der Artificial Intelligence Act (AIA) als neue horizontale Regulierung von KI in der EU eine wichtige Rolle spielen.

    Seminardigital
    17.06.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Artificial Intelligence Act | AIA
  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen