MedTech-Trends

Moderne Technik in der Medizin: Deutsche sehen vor allem Chancen

Ob Wearables, Hirn-Chips oder Pflegeroboter: Die Deutschen sind für moderne Technologien in der Medizin aufgeschlossen. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Gerade die Jungen sehen vor allem die Chancen der Technik. Bei den Älteren liegt die Telepflege hoch im Kurs. Auch, weil die Sorge vor Pflegebedürftigkeit, Altersarmut und lebensbedrohlichen Krankheiten groß ist, berichtet die Informationsplattform medizintechnologie.de.

Wenn es um Gesundheit und Pflege geht, ist vielen Deutschen moderne Medizintechnologie willkommen. In einer Umfrage gab sogar mehr als die Hälfte der Befragten an, sie würden sich einen Chip zur Steigerung der Gedächtnisleistung ins Gehirn einbauen lassen. Die repräsentative Emnid-Befragung aus dem Juli 2015 hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) jetzt als „Zukunftsmonitor – Gesundheit neu denken“ veröffentlicht. Die Meinungsforscher erfragten die Einstellung der Deutschen zu verschiedenen Technologien, die in den kommenden Jahren eine größere Rolle spielen könnten. Insgesamt ist sie mehrheitlich positiv. Das gilt insbesondere für die sogenannten Wearables, also Fitnessbänder und mobile Geräte, die Puls, Schritte und Höhenmeter messen und Schlafrhythmus oder Kalorien aufzeichnen. 55 Prozent der Befragten stehen diesen Technologien positiv gegenüber.

Auch zur Selbstoptimierung hätten Innovationen eine gute Chance: So befürworten 51 Prozent der Befragten Implantate für mehr Konzentration und Gedächtnisleistung. Und das, obwohl die Wissenschaft und Forschung derzeit noch keine marktfähigen Produkte in diesem Segment anbieten kann und auch ethische Fragen noch nicht ausreichend diskutiert scheinen. Bereits eingesetzt werden moderne Roboter in der klinischen Pflege: In Japan etwa sind Trageroboter im Einsatz, die Krankenpfleger dabei unterstützen, Patienten umzubetten. Immerhin rund ein Viertel der Befragten (26 Prozent) kann sich demnach heute schon vorstellen, von solchen oder anderen Robotern gepflegt zu werden.

In fast allen Bereichen gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen dem Alter der Umfrageteilnehmer und ihrer Einstellung zu Innovationen. Vor allem junge Menschen bewerten neuronale Implantate erstaunlich positiv (14 bis 19 Jahre: 62,3 Prozent). Auch beim Thema Roboter ist diese Tendenz zu erkennen: In der Gruppe der 14- bis 19-Jährigen misst man knapp 34 Prozent Zustimmung für den Einsatz von Maschinen in der Pflege, bei den über 70-Jährigen nur noch 20 Prozent.

Laut Emnid-Umfrage sind die Menschen in kleineren Kommunen und auf dem Land neuen Technologien in der Medizin gegenüber aufgeschlossener als Stadtbewohner. 53,9 Prozent der Landbevölkerung sehen zum Beispiel in der Telepflege eher Chancen, bei den Stadtbewohnern sind es nur 44,1 Prozent. Für die knappe Mehrheit der Deutschen sind die Chancen der Telepflege größer als ihre Risiken.

Regional gibt es zwischen Ost und West Unterschiede: In der Telemedizin sehen zum Beispiel 43,1 Prozent der Ostdeutschen eher die Chancen, bei den Westdeutschen sind es nur 36,3 Prozent. Wobei für die Deutschen in diesem Bereich ohnehin die Risiken im Vordergrund stehen. Das Ärzte in manchen Bereichen ihre Diagnose oder Therapie nur noch über Telekommunikationsmittel ausführen, sehen viele kritisch. 52 Prozent der Befragten verbinden mit der Telemedizin eher Risiken.

„Der ZukunftsMonitor zeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger sehr für die Gesundheitstechnologien von morgen interessieren. Ihre Sorge um mögliche Risiken belegt aber auch, dass es noch großen Forschungsbedarf gibt, um Fragen in der Anwendung zu klären und Vertrauen in neue Technologien zu schaffen“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. „Denn Technik muss den Menschen dienen. Die Meinungsumfrage zu medizinischen Zukunftstechnologien ist der Auftakt des vom BMBF initiierten Bürgerdialogs „Zukunfts-Forum“, bei dem bis 2017 zu verschiedenen Zukunftsthemen repräsentative Befragungen durchgeführt werden sollen. Außerdem soll es moderierte Workshops und Bürgerdialoge geben, deren Ergebnisse dann bei den langfristigen Innovationsstrategien Deutschlands berücksichtigt werden sollen.

Quelle: Artikel auf medizintechnologie.de

Weiterführender Link: BMBF-Bürgerdialog: Zukunft verstehen
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Deutscher Pflegerat: Lösung der Pflegekrise benötigt weit mehr als 350.000 Pflegekräfte innerhalb der nächsten zehn Jahre

    Die Vorausberechnung des Statistischen Bundesamtes, dass bis zum Jahr 2049 zwischen 280.000 und 690.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden, berücksichtig nach Ansicht von Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), nicht die bereits heute fehlenden 115.000 Vollzeitstellen in der vollstationären Langzeitpflege. Es sei daher unerlässlich, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Dabei komme den Eckpunkten des Pflegekompetenzgesetzes eine entscheidende Bedeutung zu. Mehr

  • Statistisches Bundesamt: Bis 2049 werden voraussichtlich mindestens 280.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt

    Infolge der Alterung der Gesellschaft werden in Deutschland bis zum Jahr 2049 voraussichtlich zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis einer neuen Vorausberechnung zum Pflegekräftearbeitsmarkt mitteilt, wird der Bedarf an erwerbstätigen Pflegekräften ausgehend von 1,62 Millionen im Vor-Corona-Jahr 2019 voraussichtlich um ein Drittel auf 2,15 Millionen im Jahr 2049 steigen. Mehr

  • BVMed zum DiGA-Report: „Stetiges Wachstum trotz systemischer Hürden“

    Der vom GKV-Spitzenverband vorgelegte aktuelle Bericht zur Inanspruchnahme von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zeigt nach Ansicht des BVMed das große Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch DiGA, aber auch die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der DiGA-Regelungen. Die Einbindung der DiGA in Versorgungsstrukturen laufe aufgrund der gesetzlichen Regelungen weiterhin schleppend. So erschweren beispielsweise die Vorgaben im BfArM-Leitfaden den Herstellern neue Lösungen anzubieten. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik