Ohr

-
Artikel05.04.2022
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) hat in den letzten Wochen verstärkt die politischen Entscheider:innen in Berlin über die Notwendigkeit besserer Versorgungsstandards für stark hörgeschädigte Menschen sowie über die Chancen einer Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) informiert. Den Auftakt bildete eine Informationsveranstaltung vor dem Deutschen Bundestag im Vorfeld des Welttags des Hörens am 3. März 2022 unter Beteiligung des BVMed und seines Mitgliedsunternehmens Cochlear. Mehr
-
Artikel01.03.2022
Anlässlich des Welttages des Hörens am 3. März 2022 forderte der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte mehr Anstrengungen bei der Früherkennung von Hörstörungen. Angesichts einer hohen Zahl an Menschen mit einer unbehandelten Schwerhörigkeit und den damit verbundenen gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Folgen sei ein gesetzliches Hörscreening ab 50 Jahren dringend notwendig, konstatiert der Präsident des Berufsverbandes Dr. Dirk Heinrich. Mehr
-
Artikel03.11.2016
Ein Chip mit Mikro, eingesetzt im Innenohr: Was österreichische und amerikanische Akustiker entwickelt haben, kann Millionen die Welt der Töne erschließen. DIE WELT berichtet... Mehr
-
Artikel20.05.2015
Jedes Jahr erhalten in Deutschland rund 2.000 Patienten ein Cochlea-Implantat (CI). Dabei handelt es sich um eine Innenohrprothese, die durch elektrische Reizung des noch funktionsfähigen Hörnerven auditive Wahrnehmung, also Hörempfindungen und Sprachverstehen, ermöglicht. Auch gehörlose Kinder werden zunehmend mit einem CI-System versorgt. Für die betroffenen Eltern ist das Thema des Spracherwerbs ihrer Kinder mit einem Cochlea-Implantat ein besonders wichtiges Thema. Hierzu gibt die Informationsbroschüre "Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat" umfangreiche Informationen und praktische Hinweise. Mehr
-
Download20.05.2015
Informationsbroschüre für Eltern betroffener Kinder und alle Themeninteressierte; pdf-Dokument (1,5 MB), 30 Seiten; Autorin: Cynthia Wanka, April 2015 Download
-
Artikel06.05.2015
Druck auf dem Ohr, Hörprobleme und immer wieder eine Mittelohrentzündung: Eine verschlossene Ohrtrompete plagt Betroffene oft jahrelang, ohne dass ihnen eine Therapie wirksam geholfen hätte. Bielefelder Mediziner haben ein neues Verfahren entwickelt, das Abhilfe schafft. Dabei wird die Ohrtrompete, auch Eustachische Röhre oder Tuba auditiva genannt, mit einem Ballonkatheter geweitet. Mehr
-
Artikel19.03.2014
Bei der Fernprogrammierung von Hörsystemen bietet das Netzwerk zur Fernprogrammierung von Hörsystemen (Remote-Fitting) eine gute Versorgungslösung, denn damit lässt sich die Nachbetreuung dezentral realisieren. Mit dieser integrierten Versorgung, einer Kombination von stationärer und ambulanter Versorgung unter Einbeziehung weiterer Leistungserbringer, wird es den CI-Patienten zukünftig ermöglicht, heimatnah eine strenge, qualitätsgesicherte Anpassung vornehmen zu lassen. Mehr
-
Artikel19.03.2014
Rund 900.000 konventionelle Hörgeräte wurden 2011 in Deutschland abgegeben. Diese werden vom Hörgeräteakustiker individuell für jeden Kunden eingestellt und angepasst. Wie der Träger eines Hörgerätes sein Hören erlebt und bewertet, ist von so vielen, besonders auch situativen Gegebenheiten... Mehr
-
Artikel19.03.2014
Sofern aufgrund einer Taubheit keine akustische Verstärkung mehr möglich ist, werden pro Jahr rund 2.000 Patienten in Deutschland mit Cochlea-Impant-Systemen (CI) versorgt. Dies ist eine Hörprothese, die in das Innenohr (Hörschnecke) eingesetzt wird und den Hörnerven direkt stimuliert. Mehr