Diabetes in Deutschland

Hier gibt es aktuelle Informationen zum Thema Diabetes auf der BVMed-Website.
-
Artikel12.02.2018
Menschen mit Diabetes sind mit ihrer Therapie größtenteils auf sich alleine gestellt. Ob Apps, Wearables oder Instrumente zur Glukosemessung – viele Patienten nutzen zur Unterstützung mittlerweile digitale Systeme. Doch welche Vorteile bieten diese für die Betroffenen? Nach Ansicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) können digitale Technologien die Diagnostik und Therapie der Erkrankung stark verbessern. Sie fordert einen bewussten Umgang mit den Daten – und eine stärkere Berücksichtigung der Lebensqualität der Betroffenen. Mehr
-
Artikel24.05.2017
Rund 300.000 Menschen in Deutschland sind an Typ-1-Diabetes erkrankt. Sie müssen lebenslang mehrmals täglich ihren Blutzucker messen und ihre Insulintherapie an die Werte anpassen. Das Kinder- und Jugendkrankenhaus „AUF DER BULT“ in Hannover testet gemeinsam mit internationalen Forscherteams ein „Hybrid-Closed-Loop“-Gerät an Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, dessen Wirkungsweise einer künstlichen Bauchspeicheldrüse entspricht, indem es Messungen und notwendige Insulingaben weitestgehend automatisch steuert. 2018 wird die Technologie in Deutschland verfügbar sein. Weltweit arbeiten weitere akademische und kommerzielle Gruppen an ähnlichen Systemen und Zulassungsstudien. Mehr
-
Artikel16.03.2017
Nach dem aktuellen Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2017 liegt Deutschland mit einer absoluten Anzahl von 6,5 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Rund 95 Prozent der Betroffenen sind dabei an Typ-2-Diabetes erkrankt. Dieser ist häufig eine Folge der komplexen Stoffwechselstörung Adiposita. Zu den Therapie-Möglichkeiten der Adipositas gehören je nach Ausprägung Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie (multimodales Konzept) bis hin zur chirurgischen Therapie. Metabolische Effekte der Adipositas-Chirurgie beeinflussen dabei über die Veränderung von Stoffwechselprozessen auch das Essverhalten in positiver Weise, wie neueste Forschungsergebnisse zeigen. Mehr
-
Pressemitteilung10.02.2017
Die Informationskampagne "Körperstolz" zeigt auch in diesem Jahr Patientinnen und Patienten, die trotz chronischer Erkrankungen mitten im Leben stehen. Die Kampagne möchte das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken und den Wert von Medizinprodukten für ein selbstbestimmtes Leben zeigen. Neue Videoclips der Stoma-Patientin Steffi Jesko und der Diabetes-Patientin Elke Ederer machen deutlich, dass es für falsche Scham keinen Grund gibt. Mehr
-
Pressemitteilung08.11.2016
Der BVMed unterstützt zum Weltdiabetestag am 14. November 2016 Aktivitäten, um Diabetes besser erkennen und behandeln zu können. Der BVMed betont vor allem die große Bedeutung des Diabetes-Selbstmanagements und verweist auf die modernen Medizintechnologien, die für die Blutzuckerselbstkontrolle und Insulingabe zur Verfügung stehen. Mehr
-
Artikel02.11.2016
Über 300.000 Menschen in Deutschland sind von Diabetes I betroffen. In den USA wurde nun ein System zugelassen, das den Blutzuckerspiegel misst und automatisch die richtige Menge Insulin abgibt. DIE WELT berichtet. Mehr
-
Artikel12.09.2016
Diabetes ist eine chronische Krankheit unter der weltweit, mit stetig steigenden Zahlen, mehr als 415 Millionen Menschen leiden. Auch bei einem behandelten Diabetes sind Spätschäden und Folgeerkrankungen möglich, wenn die Diabetestherapie nicht rechtzeitig angepasst wird. Von einem guten Selbstmanagement der Patienten, das eine engmaschige Verlaufskontrolle durch die behandelnden Ärzte ermöglicht, hängt daher viel ab. Neue Technologien bieten hier gute Chancen zur Optimierung. Mehr
-
Pressemitteilung07.03.2016
Der BVMed hat Verbesserungen bei der Vermeidung von Fußamputationen bei Diabetikern angemahnt. Die im BVMed organisierten Hersteller moderner Wundauflagen unterstützen die Forderung der Diabetologen nach einer auf den Erhalt der Füße ausgerichteten Behandlungsvergütung. "Bei Diabetikern könnten dadurch viele Fußamputationen vermieden werden", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Mehr
-
Pressemitteilung04.11.2015
Der BVMed-Fachbereich Diabetes fordert zum Weltdiabetestag am 14. November 2015 Verbesserungen bei der Versorgung von Pflegeheimbewohnern mit Diabetes mellitus. Ziel eines Maßnahmenpaketes müsse es sein, "die Versorgung nach einheitlichen Standards durchzuführen, damit Komplikationen und Folgeschäden bei den Betroffenen vermieden und ihre Lebensqualität und Selbständigkeit erhöht werden können", so Michael Spreth, Sprecher des BVMed-Fachbereichs. Zu den Komplikationen zählen schwere Unterzuckerungen oder Wundheilungsstörungen bis hin zu Amputationen. Mehr
-
Artikel15.07.2015
Über zehn Prozent der Typ-1-Diabetiker applizieren heute Insulin statt mit dem Pen über eine Insulinpumpe. Die Pumpentherapie senkt das Risiko für Diabetes-Folgeschäden und verlängert das Überleben, sagt der Diabetes-Experte Dr. Matthias Riedl im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Mehr