Diabetes in Deutschland

Hier gibt es aktuelle Informationen zum Thema Diabetes auf der BVMed-Website.
-
Artikel05.05.2020
Michael Krauser (28) ist schon bis ans andere Ende der Welt gereist. Mit Anfang 20 bekam er die Diagnose Typ I Diabetes. Das hat ihn aber nicht aufgehalten – im Gegenteil: Er betreibt einen Reiseblog für Typ I Diabetiker und macht auch anderen Patienten Mut, die Welt zu erkunden. Moderne und digitale Medizintechnologien helfen ihm dabei, seinen Blutzuckerspiegel im Griff zu behalten. Mehr
-
Pressemitteilung30.01.2020
Der BVMed fordert eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes. "Wir brauchen eine moderne Versorgung auf dem aktuellen medizinisch-technischen Stand und unter Nutzung digitaler Lösungen, aber auch ein ganzheitliches Konzept für bessere Prävention sowie Früherkennung", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Nationale Diabetesstrategie. Mehr
-
Pressemitteilung12.11.2019
Moderne Medizintechnologien leisten einen großen Beitrag zur Optimierung und zur Sicherheit der Diabetesversorgung.“ Darauf weist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November hin. Ein Beispiel seien verbundene und miteinander digital kommunizierende Systeme der Glukosemessung und der Insulingabe, die das Diabetes-Selbstmanagement unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leisten auch spezielle Sicherheitsprodukte für Angehörig oder Pflegekräfte bei Diabetes-Patienten, die sich nicht selbst versorgen können, so Möll. Mehr
-
Artikel25.03.2019
Der Einsatz des sensor-basierten Glukose-Messsystems FreeStyle Libre hilft Diabetes-Patienten dabei, ihre Therapie deutlich zu optimieren. Nach Studiendaten aus dem Therapie-Alltag sinkt dabei ihr Risiko für prolongierte Hypoglykämien; außerdem verbessert sich die Glukosekontrolle. Mehr
-
Pressemitteilung12.11.2018
Der BVMed unterstützt zum Weltdiabetestag am 14. November Aktivitäten, um Diabetes früher erkennen und besser behandeln zu können. Der BVMed betont vor allem die große Bedeutung des Diabetes-Selbstmanagements und verweist auf die modernen Medizintechnologien, die für die Blutzuckerselbstkontrolle und Insulingabe zur Verfügung stehen. "Moderne und digitale Technologien beim Diabetes-Management helfen den Betroffenen, ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Lebensqualität zu führen und Folgeerkrankungen zu vermeiden", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Wichtig sei es zudem, geeignete Verfahren zu entwickeln, um Patienten den zeitnahen Zugang zu den Diabetestechnologien zu ermöglichen. Mehr
-
Artikel31.07.2018
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat für "digitale Medizinprodukte" eine eigene Kategorie gefordert. Diabetes sei eine "Modellkrankheit für die Digitalisierung", da Patienten ständig messen und Daten erheben, sagte DDG-Präsident Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland zum Deutschen Diabetes Kongress Mitte Mai 2018 in Berlin. Digitale Medizinprodukte müssten dabei geeignete Zulassungs- und Überwachungskriterien haben. Mehr
-
Artikel24.05.2018
Typ-2-Diabetikern mit einem BMI ≥ 40 wird künftig eine sofortige OP empfohlen. Dieser als metabolische Chirurgie bezeichnete Eingriff ist einer der Kernpunkte der neuen S3-Leitlinie "Chirurgische Therapie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen", die unter Leitung von Professor Arne Dietrich vom Uniklinikum Leipzig (UKL) ausgearbeitet wurde. Mehr
-
Artikel17.05.2018
Elke Ederer (33) ist Diabetikerin und braucht seit ihrem 13. Lebensjahr mehrmals am Tag Insulin. Heute nutzt sie dafür eine Pumpe, die automatisch Insulin abgibt und ihr einen Alltag ohne Spritzen ermöglicht. "Seitdem bin ich viel mobiler und kann meinen Tagesablauf flexibel gestalten. Das gibt mir mehr Freiheiten – sowohl im Job als auch in meiner Freizeit." Wollte Elke Ederer anfangs ihre Diabeteserkrankung am liebsten verstecken, steht sie heute offen dazu. Ihre Erfahrungen als Diabetikerin teilt sie auf ihrer Homepage "Einfach Zucker". Mehr
-
Artikel26.04.2018
Besonders junge Diabetiker und ihre Eltern schätzen Insulinpumpen als Garant für eine in der Regel komfortable, sichere und erfolgreiche Therapie. Studiendaten belegen den Nutzen. Mehr