Diabetes in Deutschland

Hier gibt es aktuelle Informationen zum Thema Diabetes auf der BVMed-Website.
-
Artikel03.03.2021
Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall, denn Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Welche Maßnahmen auch von politischer Seite ergriffen werden müssen, um die Volkskrankheit Adipositas – und damit auch den Diabetes – zurückzudrängen, diskutierten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Jahrespressekonferenz am 2. März 2021. Mehr
-
Pressemitteilung11.02.2021
Der BVMed plädiert dafür, chronische Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland strategischer und ganzheitlicher anzugehen. „Wir müssen die Nationale Diabetesstrategie und das DMP-Programm Adipositas zeitnah und umfassend umsetzen. Der strategische Ansatz muss auch für die notwendige Einführung und Umsetzung einer Herz-Kreislauf-Strategie gelten“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Menschen mit Adipositas müssten strukturiert behandelt und ihre Therapie finanziert werden. Und: Die dauerhafte Begleitung von erkrankten Menschen müsse verstärkt über telemedizinische Lösungen erfolgen, fordert der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl. Mehr
-
Artikel18.12.2020
Jörg Herklotz ist erst Mitte 20, als bei ihm im Vorfeld einer Operation zufällig Diabetes Typ 1 festgestellt wird. Zuvor hatte er nichts von der Krankheit bemerkt. Ab sofort muss er sich mehrmals täglich Insulin spritzen – und versucht dennoch, ein möglichst normales Leben zu führen. Er geht weiterhin arbeiten, pflegt seine Hobbies. Acht Jahre später erhält er die erste Insulinpumpe, mit der er die Krankheit noch besser im Griff hat. Inzwischen hat er bereits die vierte Gerätegeneration, die ihm dank des neuen „Hybrid Closed-Loop“-Systems ermöglicht, seinen Diabetes digital zu managen – und ihm damit noch mehr Freiheiten gibt. Mehr
-
Pressemitteilung10.11.2020
Zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November hat der BVMed auf das große Potenzial von digitalen Medizinprodukten und individuellen Datenauswertungen für eine verbesserte Diabetes-Therapie hingewiesen. Die individuelle Datenauswertung ermöglicht die Optimierung von Therapien und des Diabetes-Selbstmanagements. Die erhobenen Daten können zudem einen Beitrag leisten für Versorgungsforschung sowie für die Weiterentwicklung der Produkte. Der BVMed fordert, diese Daten besser zu nutzen. Mehr
-
Artikel12.10.2020
Zuckerkranke Kinder sind schwer zu behandeln, weil sich weder ihr Bewegungsdrang noch ihr Essverhalten kontrollieren lässt und sich der Glukosebedarf in Wachstumsphasen stark ändern kann. Betroffene können offenbar von einem künstlichen Pankreas profitieren, ergab eine US-Studie. Dabei passt eine Pumpe die Insulinfreisetzung automatisch an die aktuell kontinuierlich gemessenen Glukosewerte an. Mehr
-
Artikel28.08.2020
Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bieten neue Therapieoptionen und technische Hilfen die Möglichkeit einer zunehmend individuell gestalteten Behandlung. Beispiel „Closed Loop“-Systeme: Die automatisierte Pumpentherapie ist in Deutschland aktuell mit drei Systemen möglich. Mehr
-
Pressemitteilung30.06.2020
Der BVMed hat die von der Großen Koalition auf den Weg gebrachte nationale Diabetes-Strategie begrüßt. „Wir brauchen eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes. Dazu ist die Diabetes-Strategie ein wichtiger Schritt“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Neben Diabetes sollte auch die Adipositas-Behandlung in den Fokus genommen werden. Mehr
-
Pressemitteilung09.06.2020
Michael Krauser (28) ist Typ-1-Diabetiker und braucht wie über 2 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig Insulin. Dank digitaler Medizintechnologie kann er mithilfe eines Sensors am Arm seine Glukosewerte lückenlos am Smartphone überprüfen - und so seinen Diabetes digital managen. Als Teil der BVMed-Kampagne "Körperstolz" möchte Michael über die Erkrankung aufklären und anderen Mut machen, sich auch mit Typ-1-Diabetes wohlzufühlen. Das Plakat mit Michael ist derzeit mitten in Berlin zu sehen. Mehr
-
Artikel13.05.2020
Mit der Kampagne "Körperstolz" rüttelt der BVMed an einem gesellschaftlichen Tabu: Trotz ihrer Verbreitung und Relevanz für den Einzelnen werden einige Medizinprodukte schamvoll versteckt, über ihre vielfache Nutzung wird öffentlich kaum gesprochen. Das will die Kampagne ändern. Mehr
-
Artikel05.05.2020
Ingrid Hartmann (79) ist die Lebensfreude in Person. In ihrer Freizeit verreist sie gern und hat schon „alle südlichen Inseln abgeklappert“. Außerdem engagiert sie sich für die Deutsche Dystonie Gesellschaft. Unter Dystonie, einer neurologischen Bewegungsstörung, leidet sie seit ihrer Jugend, doch erst im Alter von 61 Jahren hat sie die Diagnose erhalten. Inzwischen hat sie einen Hirnschrittmacher und lebt das erste Mal seit vielen Jahren ohne Symptome. Mehr