Diabetes in Deutschland

Hier gibt es aktuelle Informationen zum Thema Diabetes auf der BVMed-Website.
-
Artikel27.01.2022
Moderne Technologien wie die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie haben sich bei Kindern bereits bewährt. Bei den bisherigen Systemen ist jedoch die Unterstützung der Eltern, die den Glukosespiegel ihres Kindes laufend überprüfen und dann die von der Pumpe verabreichte Insulinmenge manuell anpassen müssen, notwendig. In Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI), einem Algorithmus zur Steuerung des sogenannten "Closed-Loop-Systems", lassen sich die hohe Belastung der Eltern verringern und das Glukosemanagement erheblich verbessern. Mehr
-
Artikel17.11.2021
Die aktuelle Zahl der Menschen mit einem dokumentierten Typ-2-Diabetes ist in Deutschland auf 8,5 Millionen gestiegen. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens zwei Millionen weiteren Betroffenen. Auch in Zukunft wird mit einem Anstieg der Diabetesprävalenz gerechnet. Die Nationale Diabetesstrategie wurde zwar vor über einem Jahr verabschiedet, eine wesentliche Umsetzung ist jedoch bisher nicht erfolgt. Dabei müsste gerade die COVID-19-Pandemie die neue Regierung aufrütteln, für Menschen mit Diabetes mellitus, kardiovaskulären Risikofaktoren und Adipositas zeitnah verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen umzusetzen, mahnen Expertinnen und Experten im neuen „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2022”. Mehr
-
Pressemitteilung11.11.2021
In Deutschland leben über 7 Millionen Menschen mit Diabetes, die Dunkelziffer ist nach wie vor hoch. Der BVMed fordert daher zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November eine bessere Aufklärung und einen stärkeren Diskurs zur Entstehung, adäquaten Behandlung und Folgen des Diabetes sowie seiner Folgeschäden. Im Rahmen der Nationalen Diabetesstrategie fordert der BVMed in einem 12-Punkte-Plan insbesondere interprofessionelle Netzwerke und eine qualitätsgesicherte Versorgung mit modernen Medizintechnologien. Weitere Informationen zum BVMed-Plan können unter www.bvmed.de/12gegenDiabetes abgerufen werden. Mehr
-
Artikel02.11.2021
COVID-19 steht seit Beginn der Coronapandemie als übertragbare Krankheit im Fokus der Öffentlichkeit. Nicht mit gleicher Geschwindigkeit, doch schleichend und stetig nimmt die Zahl der Menschen mit Adipositas, einer nichtübertragbaren Erkrankung zu. Weltweit hat etwa ein Drittel der Bevölkerung Übergewicht oder Adipositas. Circa 2,8 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen von Übergewicht und Adipositas. Auch das Risiko für einen schwerwiegenden COVID-19-Verlauf ist bei Menschen mit Adipositas erhöht. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordern deshalb mehr Prävention für nichtübertragbare Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes Typ 2. Mehr
-
Download30.09.2021
Die Herausforderung der Zukunft im Gesundheitswesen besteht insbesondere darin, eine älter werdende Bevölkerung mit hoher Versorgungsqualität und knappen personellen Ressourcen effizient und qualitätsgesichert zu versorgen. Die bestehenden ambulanten Strukturen erweisen sich hierfür als fundamental, wenngleich sich abzeichnet, dass Adjustierungen notwendig sind, um den Netzwerkcharakter stärken und die Prozesse weiter optimieren zu können. Der BVMed wird sich bei der Weiterentwicklung der stationär-ambulanten Versorgungsstrukturen aktiv einbringen und damit einen Beitrag zur zukunftssicheren Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung leisten. Der BVMed stellt daher 13 Forderungen für eine starke Ambulante Versorgung auf. Download
-
Pressemitteilung11.08.2021
Der BVMed unterstützt die Forderung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), dass die Bekämpfung von Diabetes und Adipositas ein vorrangiges Politikziel in der neuen Legislaturperiode werden müsse. In seinem kürzlich vorgelegten 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie hatte der BVMed ebenfalls die enge Verknüpfung von Diabetes und Adipositas betont und ganzheitliche Behandlungsansätze gefordert. Eine Grundlage ist die Verankerung regelhafter Adipositastherapien im gesetzlichen Leistungskatalog und der Aufbau ausreichender Fort- und Weiterbildungskapazitäten in diesem Bereich. Mehr
-
Pressemitteilung28.07.2021
Der BVMed hat einen 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie vorgelegt. Der deutsche Medizintechnik-Verband fordert unter anderem die Einführung eines nationalen Diabetes-Registers, ein Diabetes-Screening bei Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die Einrichtung von Lehrstühlen für Diabetes zur Stärkung der technologiebasierten Diabetestherapie. Der BVMed spricht sich zudem für die Aufnahme von telemedizinischen Diabetes-Behandlungen in den EBM-Katalog und die DMP-Programme aus. „In der kommenden Legislaturperiode muss die 2020 beschlossene Nationale Diabetesstrategie mit Leben gefüllt und konsequent umgesetzt werden" so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr
-
Artikel27.07.2021
Der BVMed hat einen 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie vorgelegt. Hierin fordert er unter anderem die Einführung eines nationalen Diabetes-Registers, ein Diabetes-Screening bei Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Jugenliche und Erwachsene sowie die Einrichtung von Lehrstühlen für Diabetes zur Stärkung der technologiebasierten Diabetestherapie. Der BVMed spricht sich zudem für die Aufnahme von telemedizinischen Diabetes-Behandlungen in den EBM-Katalog und die DMP-Programme aus. Mehr
-
Download27.07.2021
1. Diabetes ganzheitlich denken | Interprofessionell versorgen und Netzwerke stärken | 2. Diabetesversorgung | Auch stationär stärken | 3. Qualifikation | Durch adäquate Grund- und Fachausbildung stärken | 4. Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes | Versorgungsnetzwerke flächendeckend etablieren | 5. Frühe Diabetes-Screenings und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen | Prävention stärken | 6. Adipositas | Therapieangebot auf- und ausbauen | 7. Zeitgemäße Diabetestechnologien | Diabetes (Selbst-)Management stärken | 8. Innovationen | Zeitnahen Zugang ermöglichen | 9. Telemedizin | Vernetzung und Therapieverbesserung ermöglichen | 10. Begutachtung durch Medizinische Dienste | Harmonisierte Regelungen und Stärkung der Diabeteskompetenz | 11. Diabetesregister | Versorgungsforschung stärken | 12. Versorgungsforschung | Daten nutzbar machen (Stand: 27. Juli 2021) Download
-
Artikel30.06.2021
Die Verordnung eines Geräts zur kontinuierlichen Glukosemessung hat in einer randomisierten Studie im amerikanischen Ärzteblatt JAMA den HbA1c-Wert von Patienten mit einem schlecht eingestellten Typ 2-Diabetes signifikant verbessert. Ein US-Krankenversicherer berichtet ebenfalls über positive Erfahrungen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Mehr