Digitale Medizin

Diabetes Gesellschaft: "Eine neue Kategorie von Medizinprodukten entsteht"

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat für "digitale Medizinprodukte" eine eigene Kategorie gefordert. Diabetes sei eine "Modellkrankheit für die Digitalisierung", da Patienten ständig messen und Daten erheben, sagte DDG-Präsident Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland zum Deutschen Diabetes Kongress Mitte Mai 2018 in Berlin. Digitale Medizinprodukte müssten dabei geeignete Zulassungs- und Überwachungskriterien haben.

Kriterienkatalog für digitale Medizinprodukte
Diabetes-Patienten erhalten ein größeres Maß an Autonomie, wenn sie sich mit den digitalen Medizinprodukten auseinandersetzen. Neben der Entwicklung geschlossener Systeme durch MedTech-Unternehmen bestehe auch die Verlockung, "solche Systeme selbst zu entwickeln", so Müller-Wieland. Das sei verständlich und zeige "den Bedarf bei den Betroffenen, dem wir uns stellen müssen". Rechtlich sei dieser Bereich aber Neuland für alle. Seine Forderung: "Wir müssen von ärztlicher Seite einen Katalog entwickeln, welche Kriterien neue digitale Medizinprodukte erfüllen müssen, damit ein Algorithmus auch nachvollziehbar ist und gute von schlechten Algorithmen unterschieden werden können."
Die Kriterien müssten dabei gemeinsam mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erarbeitet werden. Die DDG arbeite bereits an einem Katalog, der dann mit dem G-BA abgestimmt werden solle. Die Entwicklung sei aus Patientensicht insgesamt zu begrüßen. "Wir wollen keine Entwicklungen verhindern, sondern zielorientiert mitgestalten", so der DDG-Präsident.

"Datenschutz mit Zukunftsfenster"
Die digitale Transformation verändere insgesamt Prozesse und ermögliche Ziele und Strategien, die zuvor unmöglich waren. "Dies geht nur mit gegenseitigem Vertrauen in diese Entwicklungen - und dazu gehört auch ein zielführender Datenschutz", stellte der ärztliche Experte klar. Erforderlich sein ein "Datenschutz mit Zukunftsfenster", der Mögliches ermögliche und Schutz vor Missbrauch reguliere. Die DDG habe hierzu einen "Code of Conduct Digital Health"erarbeitet (www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de).

Digitalisierung und Versorgungsforschung als Schwerpunkt
Der Deutsche Diabetes Kongress Mitte Mai in Berlin bringt insgesamt 6.000 Ärzte aus dem Fachgebiet zusammen. Da die Zahl der Diabetiker weiter steige, würden auch in Zukunft mehr Experten benötigt, so Kongresspräsident Prof. Dr. Jochen Seufert. Seine Kernforderung zum Kongress lautet: "Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen schneller in die Versorgungspraxis überführt werden." Schwerpunktthemen des Kongresses seien neben der Digitalisierung eine verbesserte Versorgungsforschung - beispielsweise durch den Aufbau eines nationalen Deutschen Diabetes-Registers.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet ÄrzteZeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Mehr

  • MdB Mieves beim BVMed: „Mit dem Registergesetz einen neuen Datenschatz heben“

    Mit den Digitalgesetzen sind viele wesentliche Themen auf den Weg gebracht worden. „Jetzt geht es darum, Daten besser zu nutzen und zu verknüpfen sowie mit dem anstehenden Registergesetz neue Datenschätze zu heben“. Das sagte der SPD-Digitalpolitiker Matthias Mieves auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed. Mieves ist Mitglied im Gesundheits- und im Digitalausschuss des Bundestages. Großes Potenzial für die Gesundheitsversorgung sieht er bei KI-Anwendungen, „dafür müssen wir in Deutschland aber eine bessere Datenbasis schaffen“. Mehr

  • BVMed-Whitepaper Hilfsmittelversorgung fordert Anspruch auf Therapieberatung und -management

    Der BVMed legt in einem umfangreichen „Whitepaper Hilfsmittelversorgung“ konkrete Maßnahmenvorschlägen zur Stärkung der Hilfsmittelversorgung vor. Er plädiert außerdem für die Stärkung ambulanter Strukturen durch Einbeziehung qualifizierter Fachkräfte der Hilfsmittel-Versorger vor. Der deutsche MedTech-Verband fordert unter anderem die Einführung eines Anspruchs der Versicherten auf Therapieberatung und -management, insbesondere bei Versorgungen mit beratungsintensiven Hilfsmitteln in komplexen Versorgungssituationen. Außerdem sollten auch die Fachkräfte der Hilfsmittel-Leistungserbringer in komplexe ambulante Versorgungsfälle einbezogen werden. Das BVMed-Whitepaper enthält zudem Vorschläge, um die Chancen der Digitalisierung besser zu nutzen und Bürokratie abzubauen. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik