Magen & Darm

Hier erhalten Sie Informationen zu Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für verschiedene Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.
  • Artikel
    17.03.2021

    Die Koalition will mit einem DMP Adipositas die Versorgung Betroffener verbessern. Im Interview mit der Ärzte Zeitung sagt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt, was er sich konkret erhofft – und warum das Programm nur ein erster Schritt ist. Mehr

  • Artikel
    03.03.2021

    Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall, denn Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Welche Maßnahmen auch von politischer Seite ergriffen werden müssen, um die Volkskrankheit Adipositas – und damit auch den Diabetes – zurückzudrängen, diskutierten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Jahrespressekonferenz am 2. März 2021. Mehr

  • Artikel
    26.02.2021

    Wie wir in Deutschland mit stark übergewichtigen Menschen umgehen, ist für viele Experten fragwürdig: Fakten werden ignoriert, Lästern toleriert, Anderssein bis hin zum Kranksein negiert. Und das gilt sogar für manche Mediziner. Zum Welt-Adipositas-Tag am 4. März startet die Deutsche Adipositas Allianz (DAA) u. a. den „Adipositas-Talk“ im Internet – eine Talkshow mit der Möglichkeit, sich online einzuschalten. Fakten kommen auf den Tisch, Schicksale outen sich, Missstände werden unter die Lupe genommen. Mehr

  • Artikel
    03.02.2021
    Immer mehr Adipositas-Patienten

    Union und SPD wollen den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) damit beauftragen, Anforderungen für ein DMP Adipositas zu entwickeln. Das Ziel: Unter- und Fehlversorgung beenden. Mehr

  • Artikel
    13.01.2021

    Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen. Studien belegen, dass sich durch einen chirurgischen Eingriff bei einer Vielzahl von Patienten bessere Erfolge erzielen lassen als durch konservative Maßnahmen. Dies gilt insbesondere für Patienten, deren Stoffwechselsignalwege stark gestört sind. Ob der neuroendokrine Signalweg bei adipösen Menschen gestört ist, lässt sich im Vorfeld nicht abklären. Patienten erfahren dies meist dadurch, dass die konservative Therapie keine Wirkung zeigt. In solchen Fällen bietet die Adipositas-Chirurgie eine sehr effektive Methode, das Gewicht zu regulieren und Folgeerkrankungen zu verhindern. Eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils ist auch bei einem chirurgischen Eingriff wichtig, um die Gewichtsreduktion zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. Patienten mit vorheriger Lebensstilveränderung haben dabei ein langfristig besseres Outcome. Mehr

  • Artikel
    12.01.2021

    Zur Behandlung der Analfisteln stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. In den meisten Fällen entscheidet sich der Mediziner für einen operativen Eingriff. Postoperative Beschwerden wie beispielsweise Stuhlinkontinenz sind dabei nicht ausgeschlossen. Die Kollagenpaste kann für viele Betroffene deshalb eine Alternative darstellen. Sie erspart den Patienten nicht nur eine OP, sondern kann dazu beitragen, Folgebeschwerden zu minimieren. Mehr

  • Artikel
    30.11.2020

    Laut Erhebungen des Robert Koch-Instituts waren im Jahr 2015 knapp 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland von Adipositas betroffen. Das entspricht hochgerechnet mehr als zehn Millionen gesetzlich Versicherten. Das Erkrankungsbild gilt als komplex, geht jedoch häufig mit einer hohen Beeinflussbarkeit des Krankheitsverlaufs durch die Betroffenen einher. Mehr

  • Artikel
    03.11.2020

    Einer schwedischen Registeranalyse zufolge hilft eine bariatrische Op nicht nur gegen Diabetes, sie halbiert auch die Rate kardiovaskulärer Ereignisse sowie die Mortalität von Patienten nach einem Herzinfarkt. Mehr

  • Artikel
    12.10.2020
    Closed-Loop-System bei Diabetes

    Zuckerkranke Kinder sind schwer zu behandeln, weil sich weder ihr Bewegungsdrang noch ihr Essverhalten kontrollieren lässt und sich der Glukosebedarf in Wachstumsphasen stark ändern kann. Betroffene können offenbar von einem künstlichen Pankreas profitieren, ergab eine US-Studie. Dabei passt eine Pumpe die Insulinfreisetzung automatisch an die aktuell kontinuierlich gemessenen Glukosewerte an. Mehr

  • Artikel
    28.08.2020
    Kontinuierliche Glukosemessung bei Kindern mit Diabetes

    Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bieten neue Therapieoptionen und technische Hilfen die Möglichkeit einer zunehmend individuell gestalteten Behandlung. Beispiel „Closed Loop“-Systeme: Die automatisierte Pumpentherapie ist in Deutschland aktuell mit drei Systemen möglich. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik