Magen & Darm

Hier erhalten Sie Informationen zu Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für verschiedene Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.
  • Artikel
    06.11.2023

    Das Konsortium „Adipositas Care & Health Therapy“ (ACHT) hat auf einer Veranstaltung am 27. Oktober 2023 in Berlin die ersten Ergebnisse zum Projekt „Nachhaltige Versorgung von Patient:innen nach Adipositas-Operation“ vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Versorgungskonzept, das im Rahmen des Projekts wissenschaftlich evaluiert wurde. Es beinhaltet eine digital gestützte, strukturierte und sektorenübergreifende postoperative Versorgung der Betroffenen und die Begleitung des Versorgungsprozesses durch Adipositas-Lotsinnen. Mehr

  • Artikel
    05.09.2023

    Voraussichtlich im Oktober will der Gemeinsame Bundesausschuss einen Beschluss zum Chronikerprogramm Adipositas fassen. Ärzte und Patienten sollten ihre Erwartungen daran nicht zu hoch schrauben, berichtet ÄrzteZeitung Online - und zitiert auch kritische Stimmen des BVMed. Mehr

  • Artikel
    18.07.2023

    Eine bariatrische Operation kann den HbA1c-Wert von adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes häufiger langfristig normalisieren als eine medikamentöse Therapie mit Lebensstilmodifikation. Dies zeigen die Ergebnisse von aktuellen US-Studien, über die das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet. Mehr

  • Artikel
    30.03.2023

    In einem Positionspapier hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wichtige Grundlagen zur Adipositas-Therapie und -Prävention in der Hausarztpraxis zusammengefasst – und sie empfiehlt einen holistischen Ansatz in Prävention und Therapie, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Artikel
    07.03.2023

    Eine in 21 Ländern durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mit einer Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) und Insulinpumpe die beste Krankheitskontrolle erreichen. Das berichten Forschende in JAMA Network Open, schreibt das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • Artikel
    26.01.2023

    Bariatrische Chirurgie senkt bei adipösen Patienten langfristig die Sterberaten, bestätigen die Ergebnisse einer Studie im US-Staat Utah, über die ÄrzteZeitung Online berichtete. Ein Team um Professor Ted D. Adams von der University of Utah School of Medicine in Salt Lake City hat sich dazu retrospektive Daten von fast 22.000 Paaren von jeweils Operierten sowie nach Geschlecht, Alter, BMI gematchten Nicht-Operierten angeschaut. Mehr

  • Artikel
    08.11.2022

    Die Bundesregierung tritt beim Haushaltsplan 2023 auf die Kostenbremse und kürzt die ursprünglich vorgesehenen drei Millionen Euro jährlich für die Diabetes-Prävention und Versorgung um 64 Prozent, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Damit werden sich Versorgungengpässe weiter verschärfen und die Kosten im Gesundheitssystems dramatisch erhöhen. 2020 noch verpflichtete sich die Bundesregierung mit einer Nationalen Diabetesstrategie Prävention zu stärken, Versorgung zu verbessern und Forschung zu fördern, um die Diabetes-Pandemie einzudämmen und eine damit einhergehende Überlastung des Gesundheitssystem zu vermeiden. Mehr

  • Artikel
    08.09.2022

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) weisen auf den Nutzen kontinuierlicher Glukosemessgeräte (CGM) hin. Diese ermöglichten vielen Diabetes­patient:innen, den Gewebezuckerwert rund um die Uhr zu messen und sich damit den Alltag zu erleichtern und sicherer zu machen. Die Fachgesellschaften warnen davor, „aus finanziellen Gründen und mithilfe vorschneller und wissenschaftlich nicht haltbarer Beurteilungen der CGM Patientenwohl zu gefährden und eine Kultur des Misstrauens in neue technische Hilfsmittel zu befördern“. aerzteblatt.de berichtet. Mehr

  • Artikel
    02.08.2022

    Prof. Stefan Huster hat ein Rechtsgutachten zur Adipositas-Chirurgie verfasst, das kurz darauf von einer Entscheidung des Bundessozialgerichts „gekrönt“ wurde. Kernaussage: Die Operation ist bei adipösen Menschen keine Ultima Ratio, sondern das evidenzbasierte Mittel der Wahl. Im Interview mit "Gerechte Gesundheit" erläutert der Rechtswissenschaftler von der Ruhr-Universität Bochum Details. Mehr

  • Artikel
    16.03.2022

    Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) ist in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes bereits weit verbreitet. 2019 haben schon über 70 Prozent der Betroffenen in dieser Altersgruppe die Technik genutzt, wie Dr. Ralph Ziegler aus Münster bei der virtuellen DiaTec-Fachtagung berichtet hat. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik