COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Gesundheits- und Arbeitsschutz | Förderrichtlinie Produktionsanlagen | Pflegehilfsmittel | EU-Zölle



1. Update zur Umsetzung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes (Präsentation aus einem VCI-Webinar)

a) Leitfaden Corona-Pandemie | Handlungs- und Entscheidungshilfen
b) Sachstand SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
c) Handlungsbedarf in der Industrie

2. BMWi-Förderrichtlinie für Produktionsanlagen von persönlicher Schutzausrüstung und dem Patientenschutz dienender Medizinprodukte sowie deren Vorprodukte | Bundesanzeiger-Verkündung vom 30. April 2020.

3. Veröffentlichung der COVID-19-Pflegestrukturen-Schutzverordnung | Somit können jetzt im Monat Pflegehilfsmittel in Höhe von 60 € statt bisher 40 € erstattet werden | Bundesanzeiger-Verkündung vom 4. Mai 2020.

4. Zollfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie | Überblick der Europäischen Kommission. Detaillierteres Material zu Zollthemen in Zeiten von Corona der EU-Generaldirektion für Zoll und Verbrauchsteuern (GD Taxud) finden Sie regelmäßig aktualisiert hier.

Stand: 14. Mai 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen

    Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mehr

  • BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“

    Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt. Mehr

  • Position des Fachbereichs Nosokomiale Infektionen: Infektionen vermeiden – Bewusst handeln: Antimikrobielle Resistenzen (AMR)

    Der Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) im BVMed begrüßt die Fortführung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2030) der Bundesregierung. Die Anstrengung aller relevanten Akteur:innen ist bei der Bekämpfung von Antimikrobiellen Resistenzen von Nöten. Die MedTech-Branche unterstützt durch bereits bestehende Technologien, die Entwicklung neuer Innovationen und auch im Vorhaben bei der Entwicklung von Präventionsvorhaben. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik