Herz & Herzgefäße
Das Herz erbringt Höchstleistungen: Es schlägt mehr als 100.000 Mal am Tag und pumpt dabei rund 10.000 Liter Blut durch unseren Körper. Umso bedrohlicher wird es, wenn das Herz schwächelt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Hoffnung gibt es für viele Erkrankte dank innovativen Medizintechnologien. Die MedTech-Branche entwickelt seit Jahrzehnten erfolgreich neue Methoden, um Leben zu retten und Patienten Lebensqualität zurück zu geben.-
Artikel28.01.2015
Der Herzbericht 2014 belegt, dass die moderne Kardiologie beispielsweise mit dem kathetergestützten Klappenersatz (TAVI) eine Antwort auf die Herausforderungen gefunden hat, immer mehr ältere Menschen mit Herzerkrankungen zu behandeln. Mehr
-
Artikel20.01.2015
Spätestens ab April soll das Zertifizierungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für die deutschen TAVI-Zentren starten. Zuletzt gab es Sorge, dass die Kardiologen die Indikation für das teure Verfahren über Gebühr ausweiten. Mehr
-
Artikel03.11.2014
Durch eine koronare Bypass-Operation wird ein verengtes Blutgefäß mit Hilfe eines gesunden und patienteneigenen überbrückt. Dabei bietet die endoskopische Gefäßentnahme oder EVH (Endoscopic Vessel Harvesting) eine schonende Alternative zur herkömmlichen offenen Entnahmemethode. Für den Patienten können dadurch Schmerzen, postoperative Komplikationen und Narben reduziert werden. Mehr
-
Artikel07.10.2014
Transkatheter-Herzklappenverfahren sind minimalinvasive Methoden, die sich schnell entwickeln und seit 2002 klinisch eingesetzt werden. Mehr
-
Artikel07.10.2014
Bei einer Herzklappenerkrankung oder einem Herzklappenfehler funktioniert das Öffnen und Schließen nicht richtig und es kann zu Störungen im Blutstrom kommen. Die meisten Herzklappenprobleme betreffen die Mitral- und die Aortenklappe, die auf der linken Seite des Herzens angeordnet sind. Mehr
-
Artikel07.10.2014
Unter einer Aortenklappenstenose versteht man eine Verengung der Aortenklappe im Herzen, die den Blutstrom von der linken Herzkammer zur Aorta einschränkt. Die Primärtherapie einer Aortenklappenstenose ist der operative Herzklappenersatz, bei dem die defekte körpereigene Klappe durch eine Klappenprothese ersetzt wird. Mehr
-
Artikel29.09.2014
Deutlich längere Lebenszeit und eine höhere Lebensqualität: Diesen Nutzen zeigt die PARTNER-Studie bei schwerkranken, inoperablen Patienten, die eine kathetergeführte Herzklappenimplantation erhalten haben, im Vergleich zu konservativer Therapie. Mehr
-
Artikel20.09.2014
Die europäischen Fachgesellschaften der Herzchirurgen und der Kardiologen haben am 29. August 2014 die aktualisierten Leitlinien für die Behandlung von Patienten, die an Verkalkungen, Verengungen oder Verschlüssen der Herzkranzgefäße leiden, veröffentlicht. Die neue Fassung der Leitlinien enthält klare Empfehlungen, bei welchen Patienten die Erkrankung medikamentös, durch eine Bypass-Operation oder mittels Stent-Implantation behandelt werden sollte. Mehr
-
Artikel15.09.2014
Katheterbehandlungen bei Herzklappenerkrankungen sind vor allem für ältere, schwer kranke Menschen schonender als eine Operation, zeigt eine aktuelle Studie. Demnach leben diese Risikopatienten nach Herzklappen-Ersatz mittels Ballonkatheter länger als nach einem chirurgischen Eingriff. Mehr