Moderne Wundversorgung
Bis zu vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an offenen Wunden. Die Behandlung der Betroffenen hat in Deutschland erhebliche Defizite. Die phasengerechte Wundversorgung nutzt den Patienten und spart Kosten.-
Ab dem 1. Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen. Zuvor war das nur nach Einzelfallprüfung möglich. Daher wurde die Therapie hauptsächlich in Krankenhäusern angewendet.
Mehr -
Ab dem 1. Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen. Zuvor war das nur nach Einzelfallprüfung möglich. Daher wurde die Therapie hauptsächlich in Krankenhäusern angewendet.
Download -
Vakuumversiegelungstherapie ab 1. Oktober 2020 ist zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen.
Download -
Die vorliegende Empfehlung bündelt die Erfahrung unterschiedlicher Experten aus dem medizinischen und versorgerischen Umfeld mit der Vakuumversiegelungstherapie. Insbesondere gewährleistet die interdisziplinäre interprofessionelle Kooperation aller an der Vakuumversiegelungstherapie Beteiligten und die Einhaltung der hier aufgeführten Standards eine problemlose und effektive Versorgung der Patienten.
Download
Damit die Vakuumversiegelungstherapie als sinnvolle Therapieoption zur Anwendung kommt, sollten entsprechende Rahmenbedingungen für Versorgung und Vergütung geschaffen werden. Dabei sollte die sektorenübergreifende Behandlung beachtet und sichergestellt werden, damit Patienten von der dem anerkannten Stand des medizinischen Wissens entsprechenden Therapie mit Vakuumversiegelung profitieren. Dies trägt maßgeblich zur Vermeidung von späteren Komplikationen und der Verbesserung der Lebensqualität bei.
Stand | 02.09.2020 -
Expertenrat Strukturentwicklung Wundmanagement - Ergebnis der Arbeitsgruppen der Konsolidierungssitzung vom 28. September 2018 und der Konsensabstimmung vom 31. Januar 2019. Stand: 26. August 2019 (pdf-Datei, 20 Seiten; 1,2 MB)
Download -
Ihre chronische Wunde ist sicher eine große Belastung und macht Ihnen den Alltag schwer. Damit die Situation für Sie als Patient leichter wird, versuchen die behandelnden Ärzte und Spezialisten, Ihre besonderen Bedürfnisse bei der Behandlung der Wunde zu berücksichtigen.
Mehr -
Bei einem Blick auf die Gesamtbehandlung zeigen sich klare Kostenvorteile der modernen Wundversorgung. Einsparungen in Milliardenhöhe sind möglich. Die Krankenkassen müssen chronischen Wunden mehr Aufmerksamkeit schenken.
Mehr
Obwohl die feuchte Wundbehandlung inzwischen ein in der Wissenschaft... -
Eine phasengerechte Wundversorgung nutzt Patienten und lindert deren Leid. Die Leitlinien der Fachgesellschaften empfehlen ausdrücklich moderne Verbandmittel. Die Überlegenheit der hydroaktiven Wundversorgung ist in Studien belegt.
Mehr
Die moderne Wundversorgung und Angebote für integrierte... -
Offene Wunden sind meist mit starken Schmerzen verbunden und teils lebensgefährlich. Die schwere Erkrankung und deren Begleitumstände belasten Patienten sehr. Modernes Wundmanagement erleichtert die Situation der Betroffenen.
Mehr
Schmerzen, lange Behandlungszeit, eingeschränkter Alltag: Die... -
Die Wundversorgung muss die drei Haupt-Heilungs-Phasen berücksichtigen. Das Feuchthalten von Wunden ist heute Heilungs-Standard. Modernes Wundmanagement umfasst auch die Behandlung der Ursachen.
Mehr
Mit dem einfachen Verbinden einer Wunde ist es heute nicht mehr getan. Schon seit den 1960er-Jahren...