Wunder im Kopf: Die Leistungen des Gehirns

-
Artikel09.05.2018
Deutschland ist bei der Akutversorgung nach einem ischämischen Schlaganfall hervorragend aufgestellt. „Wir haben hierzulande eine der besten flächendeckenden Versorgungen beim akuten, ischämischen Schlaganfall“, erklärt Professor Dr. Arnd Dörfler (Erlangen), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2018. Mehr
-
Artikel17.10.2017
Rund 260.000 Menschen erleiden hierzulande jährlich einen Schlaganfall. Bei vielen besonders schwer betroffenen Patienten ist die Methode der mechanischen Thrombektomie (MTE) wirkungsvoll: Hier können große Blutgerinnsel mittels eines Mikrokatheters entfernt werden. Das hoch wirksame Verfahren wird in Deutschland bereits seit vielen Jahren angewendet und stellt seit drei Jahren eine fest etablierte Therapie dar. Deutschland nimmt europaweit eine führende Position ein, denn es wird mittlerweile eine nahezu flächendeckende Versorgung gewährleistet. Mehr
-
Artikel24.05.2017
Menschen mit einem Hirnaneurysma, einer kleinen Aussackung in einer Hirnarterie, die jeder Zeit platzen und eine lebensgefährliche Blutung auslösen kann, mussten sich früher einer Hirnoperation unterziehen. Heute erfolgt die Behandlung in vielen Fällen mit einem Katheter, der von der Leiste bis ins Gehirn vorgeschoben und worüber das Aneurysma abgedichtet wird. Mehr
-
Artikel16.05.2017
Der Cluster-Kopfschmerz, eine der schwersten und am schwierigsten zu behandelnden Kopfschmerzformen, kann durch einen Nervenschrittmacher gelindert werden. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC). Mehr
-
Artikel16.05.2017
Eine elektrische Stimulation des Vagusnervs kann Patienten mit therapieresistenter Depression über fünf Jahre hinweg helfen. In einer Registerstudie sind damit im Vergleich zur üblichen Behandlung fast doppelt so viele Betroffene in Remission gelangt. Mehr
-
Artikel06.12.2016
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) – im Volksmund auch als Hirnschrittmacher bezeichnet – ist ein etabliertes Verfahren zur Therapie von Bewegungsstörungen. Bei der THS werden zwei dünne Elektroden in das Gehirn implantiert, die über ein Kabel unter der Haut mit einem Impulsgeber, dem "Schrittmacher", verbunden sind. Dieser wird unterhalb des Schlüsselbeins eingesetzt und gibt Impulse ab, die als elektrische Signale in das Gehirn gelangen. Mehr
-
Artikel30.11.2016
Patienten mit chronisch-neuropathischen Rücken- und Beinschmerzen hilft die "hochfrequente Rückenmarkstimulation" sehr wirksam und kann langfristig Abhilfe verschaffen. Das zeigt nach Informationen des Hersteller eine neue Langzeitstudie zur "HF10-Therapie". Mehr
-
Artikel18.11.2016
Chronische Schmerzen betreffen jeden fünften Erwachsenen und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Da der Schmerz über die elektrischne Nervenimpulse entlang des Rückenmarks transportiert wird, liegt der Schlüssel zur Schmerzbehandlung im Eingriff in den Impulsfluss des Nervensystems. Mit der Rückenmarkstimulation kann die moderne Medizintechnik hier eine wirksame Linderung bewirken. Mehr
-
Artikel10.10.2016
Zahlreiche Studien bescheinigten der Thrombektomie, einer mechanischen Entfernung großer Blutgerinnsel mittels eines Mikrokatheters, einen besonderen Erfolg. Dadurch haben sich die Behandlungsmöglichkeiten für schwer betroffene Schlaganfallpatienten grundlegend geändert. Mehr
-
Artikel30.09.2016
Lysetherapie und Thrombektomie erzielen bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall die beste Wirkung, wenn sie möglichst frühzeitig durchgeführt werden. Doch während eine Lysetherapie nur in den ersten viereinhalb Stunden erfolgversprechend ist, kann die Kombination mit einer Thrombektomie das therapeutische Fenster um mehrere Stunden verlängern. Mehr