Wunder im Kopf: Die Leistungen des Gehirns

-
Artikel11.10.2023
Auch bei Patient:innen mit schweren Schlaganfällen zeigt die Behandlung mittels eines Katheters zur Öffnung des Gefäßverschlusses Erfolge. Bei knapp 20 Prozent der behandelten Patient:innen konnte durch ein entsprechendes Verfahren der Tod oder eine Pflegebedürftigkeit verhindert werden. Das ergab die erste Auswertung einer internationalen klinischen Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD). Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal The Lancet publiziert und parallel auf dem World Stroke Congress in Toronto vorgestellt. Mehr
-
Artikel26.06.2023
Eine Analyse von 170 Epilepsiekranken mit tiefer Hirnstimulation deutet auf gute Langzeiteffekte: Nach fünf Jahren sank die Anfallshäufigkeit um mehr als die Hälfte. Menschen ohne kognitive Beeinträchtigungen und solche aus erfahrenen Zentren profitierten besonders, berichtet ÄrzteZeitung Online. Mehr
-
Artikel03.05.2023
Zwei neue kontrollierte Studien bestätigen: Eine Thrombektomie verbessert das funktionelle Ergebnis auch nach großen Hirninfarkten. Das Risiko für symptomatische Blutungen wird dabei nicht wesentlich erhöht, berichtet ÄrzteZeitung Online. Mehr
-
Artikel15.02.2023
Die endovaskuläre Schlaganfalltherapie (Thrombektomie), die bisher auf Patienten mit leichten bis mittelschweren ischämischen Schlaganfällen beschränkt wird, hat in zwei großen randomisierten Studien auch bei ausgedehnten Läsionen die Chancen der Patienten auf eine Erholung erhöht. Darüber berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr
-
Artikel11.01.2023
Eine tiefe Hirnstimulation (THS) könnte die Behandlung von Patienten mit einer Alzheimerkrankheit unterstützen. Das berichtet eine Arbeitsgruppe der Charité Universitätsmedizin Berlin im Fachmagazin Nature Communications, wie das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet. Die Forscher beschreiben dort ein spezifisches Netzwerk im Gehirn von Alzheimerpatienten, dessen Stimulation mit einer Linderung der Symptome einherging. Mehr
-
Artikel06.10.2022
Die tiefe Hirnstimulation kann die Symptome einer schweren Zwangsstörung deutlich reduzieren. Das berichtet eine Arbeitsgruppe um Sameer Sheth vom Baylor College of Medicine, Houston, nach einer Metaanalyse der verfügbaren Evidenz im Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry (2022; DOI: 10.1136/jnnp-2021-328738). Das berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr
-
Artikel23.11.2021
Eine personalisierte tiefe Hirnstimulation, bei der nur dann Impulse abgegeben werden, wenn der ebenfalls implantierte Sensor „verdächtige“ Signale auffängt, hat laut einem Fallbericht in Nature Medicine eine Patientin seit mehr als 1 Jahr von ihren schweren Depressionen befreit. Mehr
-
Artikel30.06.2021
Ein im Hals implantierter Vagusnervstimulator kann die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten verbessern. In einer randomisierten Studie im Lancet erholten sich die Patienten deutlich besser von den Lähmungen des Armes als in einer Vergleichsgruppe, in der der Vagusnervstimulator implantiert, aber nicht angeschaltet wurde. Mehr
-
Artikel13.04.2021
Die Tiefe Hirnstimulation wird immer präziser: Ärzte steuern mit segmentierten Elektroden die Zielregion sehr genau an und arbeiten bereits an adaptiven und symptombezogenen Anwendungen. Mehr
-
Artikel18.01.2021
Der Schlaganfall ist einer der häufigsten Erkrankungen und Todesursachen weltweit. Allein in Deutschland verstarben in 2015 15.7701 Menschen infolge eines Schlaganfalls. Zu einem Schlaganfall kommt es, wenn aufgrund plötzlich auftretender Durchblutungsstörungen im Gehirn bestimmte Regionen nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können. Heute ist das am weitesten entwickelte mechanische Thrombektomiesystem in der Lage, mit einem einfachen und einmaligen Eingriff mit nur einem einzigen System bei 94,7 Prozent das Blutgerinnsel zu entfernen und somit den Blutfluss wiederherzustellen. Mehr