Knie und Hüfte

Computerassistierte Navigationssysteme beim Gelenkersatz

Moderne computerassistierte Systeme unterstützen Ärzte beim Einbau von Knie- und Hüftendoprothesen. Wie ein Navigationssystem im Auto schlagen sie dem Operateur den idealen Weg zum Einpassen des künstlichen Gelenks vor: Eine Kamera erfasst die Position von kleinen, am Patienten angebrachten Sendern. Diese Informationen überträgt sie an einen mit der Navigations-Software ausgestatteten Computer, der aus den Daten die optimale Vorgehensweise für die Operation errechnet.

Beispiel Knie: Bevor der Operateur das Implantat einsetzt, fräst er die Knochenoberfläche des geschädigten Gelenks ab. Weil es dabei auf absolute Präzision ankommt, ist das Navigationssystem eine wichtige Unterstützung: es zeigt dem Arzt, wo die mechanische Achse verläuft. Diese Achse ist eine Gerade, die durch das Zentrum des Hüftkopfes und die Mitte des Sprunggelenks verläuft. Wichtig ist, dass die Mitte des Knies auf dieser Achse liegt. Ist das nicht der Fall, wird das künstliche Kniegelenk später ungleich belastet und dadurch besonders stark abgerieben.

Anhand der Informationen, die das Navigationssystem dem Operateur über die mechanische Achse und das Knie des Patienten liefert, kann dieser die durch Arthrose verschlissenen Oberflächen des Ober- und Unterschenkelknochens millimetergenau abfräsen. Anschließend setzt er die Implantatkomponenten so ein, dass sie korrekt zur mechanischen Achse ausgerichtet sind.

Darüber hinaus berücksichtigt das Navigationssystem auch die Bänder und Kapseln im Knie, die für die Stabilität des Kniegelenks ebenfalls wichtig sind. Haben sich die Bänder im Gelenk im Laufe der Jahre verkürzt, kann der Arzt dies nun mit dem Navigationssystem feststellen und korrigieren. Moderne Navigationssysteme unterstützen außerdem minimalinvasive Operationstechniken (minimal invasive surgery, MIS), die eine maximale Schonung des umliegenden Gewebes, der Sehnen und Muskeln erlauben.

Vorteile für die Patienten
  • Exakter Sitz der Prothese
  • Durch präzise Platzierung wird eine längere Standzeit der Prothese erwartet Klinischer Stellenwert und Einsatzgebiete

Wichtig ist: Das Navigationssystem ersetzt keineswegs den Arzt – es ist ein wertvoller „Assistent“, der Vorschläge macht und so die Erfahrung des Operateurs ergänzt. Letztlich entscheidet der Arzt darüber, wie der Patient operiert wird. Navigationssysteme sind also keine Operationsroboter, die wie automatische Fräsmaschinen funktionieren. Gerade bei komplizierten Eingriffen haben sich die computerassistierten Systeme als entscheidende Unterstützung zur Verbesserung der Operationstechnik gezeigt.

In unserem Magazin "Jede Bewegung unseres Körpers ist ein Wunder" erfahren Sie mehr über den Gelenkersatz.

Vertiefende Informationen zum Thema bietet unser Patientenfilm zum computernavigierten Gelenkersatz:
Sie benötigen den Flash Player.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • EPRD veröffentlicht Jahresbericht 2023: Der Anteil der Implantatlockerungen ist zurückgegangen

    Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Erstmals überschritten die Zahlen der ans EPRD gemeldeten Hüft- und Knieendoprothesen-OPs mit 347.702 Dokumentationen das Niveau der Vorpandemiezeit. Dies bedeutet einen Anstieg um knapp neun Prozent gegenüber dem Höchstwert aus 2019. Insgesamt wurden 177.826 Hüfterstimplantationen und 137.030 Erstimplantationen am Kniegelenk 2022 dokumentiert. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Innovationsfähigkeit des Mittelstands stärken“

    Der Forschungsstandort Deutschland zeichnet sich durch eine gut vernetzte Community medizinischer und wissenschaftlicher Fachkräfte und innovativer mittelständischer Unternehmen aus. Im Gespräch mit den Forschern PD Dr. habil. Frank Seehaus und Dr.-Ing. Ulrike Deisinger vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Peter Brehm wird gleichzeitig deutlich: die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und der damit verbundene bürokratische Mehraufwand „lässt innovative Produktneuentwicklungen und Forschung national auf der Strecke bleiben und in andere Länder, wie zum Beispiel die USA, abwandern“, so Seehaus. Deshalb sei es wichtig, die nationale Forschungsförderung in Deutschland zu stärken. Mehr

  • Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden. Das EPRD ist vor zehn Jahren in seinen Probebetrieb gestartet. Auf Initiative der DGOOC gemeinsam mit Kliniken, dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) sowie dem BVMed ist innerhalb kürzester Zeit Europas zweitgrößtes medizinisches Register für Hüft- und Knieendoprothetik entstanden. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik