-
Weltherztag am 29. September 2021 unter dem Motto „Herz aus dem Takt"
Am 29. September findet der jährliche Weltherztag statt. Dieses Jahr legt die Deutsche Herzstiftung mit dem Motto „Herz aus dem Takt" den Fokus auf Herzrhytmusstörungen und ruft uns alle auf, Herzensheld:innen zu werden.
Weiterlesen
-
Innovative Konzepte bringen den Markt in Schwung
Die Weiterentwicklung der Herzschrittmacher bleibt dynamisch. Nach MRT-kompatiblen Geräten drängen jetzt kabellose Schrittmacher in den Markt. Selbst die Tage der Batterie könnten gezählt sein, berichtet medizintechnologie.de.
Weiterlesen
-
Mitralklappen-Clip bei Mitralklappeninsuffizienz
Kathetergestützte Eingriffe haben die Möglichkeiten der Behandlung von Herzklappenerkrankungen wesentlich erweitert. Die kathetergestützte Mitralklappenreparatur mittels MitraClip bietet Patienten mit unvertretbar hohem operativem Risiko eine minimal-invasive Therapieoption bei hochgradiger symptomatischer MI. Für dieses Kollektiv belegen Registerdaten ein geringes eingriffsbedingtes Risiko sowie eine Verbesserung der Herzinsuffizienzsymptomatik und Lebensqualität nach dem Eingriff.
Weiterlesen
-
Telekardiologie: Mehr Sicherheit für Schrittmacherpatienten
Jährlich erhalten in Deutschland über 100.000 Patienten einen Herzschrittmacher, etwa 30.000 einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) oder ein Herzinsuffizienz-Therapiesystem für die Cardiale Resynchronisations-Therapie (CRT). Mit der Telekardiologie – der Übertragung wichtiger „Herzdaten“ über das Mobilfunknetz oder die Telefonleitung an den Arzt – wird die räumliche Distanz zwischen Arzt und Patient überbrückt. Die Therapie wird für die Patienten hierdurch optimiert, denn der Arzt kann sich täglich über den Gesundheitszustand seiner Patienten informieren. Das erhöht deren Sicherheit, steigert ihre Lebensqualität und senkt mittel- bis langfristig die Kosten für das Gesundheitswesen.
Weiterlesen
-
Neue Katheterbehandlung bei undichter Herzklappe erfolgreich
Eine undichte Mitralklappe im Herzen konnte lange Zeit nur durch eine offene Herzoperation repariert oder ausgetauscht werden. Inzwischen können viele Klappen über einen Katheter von der Leiste aus repariert werden. Die neueste Entwicklung ist ein Austausch der Klappe durch eine Variante der Schlüsselloch-Operation.
Weiterlesen
-
"Ohne medizintechnische Innoavtionen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben"
Im Interview mit Aktion Meditech erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Weiterlesen
-
AQUA-Zahlen zu Herzklappen-OP: TAVI schneidet besser ab
Die kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) bei Aortenstenose wird immer sicherer. Das geht aus aktuellen Daten aus dem deutschen AQUA-Register für das Jahr 2014 hervor: Danach hat die Sterblichkeit im Krankenhaus bei diesen Eingriffen gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich abgenommen.
Weiterlesen
-
Neuer Herzmonitor zur präzisen Diagnose von Herzrhythmusstörungen
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, die häufig unentdeckt bleibt. Unbehandeltes Vorhofflimmern geht jedoch mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose. Ein EKG – also die Messung der Herzströme – ist der Goldstandard in der Diagnose von Vorhofflimmern. Doch wie kann Vorhofflimmern entdeckt werden, wenn es unregelmäßig auftritt und der Patient selbst es oftmals nicht bemerkt? In dem Fall kann es helfen, die Herzströme über einen längeren Zeitraum zu messen und das Herz die ganze Zeit im Blick zu haben. Wichtig ist, dass auch kleine Signale und kurze Episoden wahrgenommen werden können.
Weiterlesen
-
Interview mit Dr. Helms zur Defi-Weste
Der tragbare Kardioverter-Defibrillator (WCD) wurde für Patienten entwickelt, die gefährdet sind, einen plötzlichen Herztod (PHT) zu erleiden, und bietet ihnen Schutz, wenn sich ihr Zustand noch verbessern kann und noch kein permanentes PHT-Risiko festgestellt wurde. Aktion Meditech sprach mit Herrn Dr. Thomas M. Helms, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, welchen Nutzen die sogenannte „LifeVest“ Arzt und Patient bietet.
Weiterlesen
-
Defibrillator-Weste kann Leben retten
Rund 150.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an einem plötzlichen Herztod (PHT), einem unerwartet eintretenden Kreislaufstillstand. Mithilfe eines implantierbaren Kardioverter Defibrillators (ICD) kann ein PHT verhindert werden. Im Einklang mit den kardiologischen Leitlinien muss aber in den meisten Fällen zunächst eine Wartezeit bis zur Implantation überbrückt werden. In dieser Wartezeit erholen sich viele Patienten wieder, so dass letztlich kein ICD implantiert werden muss. Die Patienten sind in dieser Wartezeit jedoch einem hohen Risiko ausgesetzt, da sie keinen Schutz vor einem PHT haben. Der tragbare Kardioverter-Defibrillator (WCD) „LifeVest“ schließt diese Sicherheitslücke: Im Gegensatz zum ICD wird die LifeVest außen am Körper getragen und nicht im Brustkorb implantiert.
Weiterlesen