-
Weltherztag | Schrittmacher, Defibrillator und CRT-Systeme sind lebensrettende Herz-Rhythmus-Implantate
Die Entwicklung verschiedener Herz-Rhythmus-Implantate ist eine medizinische Erfolgsgeschichte, die bereits zahllosen Menschen Lebensqualität zurückgegeben und in vielen Fällen sogar das Leben gerettet hat. Für die moderne Medizin sind diese Systeme unentbehrlich. Am 29. September 2022 ist Weltherztag. Schwerpunkt in diesem Jahr sind Herzrhythmusstörungen.
Weiterlesen
-
Renale Denervation verbucht weiteren Erfolg bei der Blutdrucksenkung
Ergebnisse einer randomisierten Studie bestätigen einmal mehr, dass ein erhöhter Blutdruck durch das interventionelle Verfahren der Renalen Denervation signifikant stärker gesenkt wird als durch eine Scheinintervention als Kontrolle. Darüber berichtet die ÄrzteZeitung Online.
Weiterlesen
-
Fachgesellschaften betonen Bedeutung der kontinuierlichen Glukosemessung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) weisen auf den Nutzen kontinuierlicher Glukosemessgeräte (CGM) hin. Diese ermöglichten vielen Diabetespatient:innen, den Gewebezuckerwert rund um die Uhr zu messen und sich damit den Alltag zu erleichtern und sicherer zu machen. Die Fachgesellschaften warnen davor, „aus finanziellen Gründen und mithilfe vorschneller und wissenschaftlich nicht haltbarer Beurteilungen der CGM Patientenwohl zu gefährden und eine Kultur des Misstrauens in neue technische Hilfsmittel zu befördern“. aerzteblatt.de berichtet.
Weiterlesen
-
10 Jahre Weltsepsistag | Initiative #DeutschlandErkenntSepsis und Sepsis Stiftung: „Sepsis muss zur Priorität werden“
Sepsis stellt die schwerste Verlaufsform einer Infektion dar. Zu spät erkannt oder behandelt, endet sie meist tödlich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält die Mehrzahl der weltweit jährlich über 11 Millionen Sepsis bedingten Todesfälle für vermeidbar. Auch die Mehrzahl der über 6 Millionen COVID-Todesfälle seien durch eine virale Sepsis bedingt. Daher sprechen sich die Initiative #DeutschlandErkenntSepsis und die Sepsis Stiftung gemeinsam für die die dringliche Priorisierung von Sepsis in Rahmen von nationalen und internationalen Gesundheitsstrategien aus.
Weiterlesen
-
Position des Fachbereichs Nosokomiale Infektionen: „Infektionen vermeiden – bewusst handeln“
Jede Patient:in sowie jede Mitarbeiter:in in medizinischen Einrichtungen in Deutschland hat ein Recht, vor gefährlichen und im Zweifel lebensbedrohlichen Infektionen geschützt zu werden. Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" schlägt zur Etablierung eines patientenorientierten besseren Infektionsschutzes in seinem aktualisierten Positionspapier folgende aufeinander aufbauende Maßnahmen vor: Jährliche Daten von hoher Qualität | Umsetzung in Verordnungen | Ausreichende Ressourcen | Adäquate Erstattung | Umsetzung von relevanten Punkten aus dem Koalitionsvertrag | Avoid 1 out of 5 in den nächsten 5 Jahren.
Weiterlesen
-
Interview mit Prof. Stefan Huster | Umdenken bei Adipositas-Behandlung
Prof. Stefan Huster hat ein Rechtsgutachten zur Adipositas-Chirurgie verfasst, das kurz darauf von einer Entscheidung des Bundessozialgerichts „gekrönt“ wurde. Kernaussage: Die Operation ist bei adipösen Menschen keine Ultima Ratio, sondern das evidenzbasierte Mittel der Wahl. Im Interview mit "Gerechte Gesundheit" erläutert der Rechtswissenschaftler von der Ruhr-Universität Bochum Details.
Weiterlesen
-
MDR | DGOU warnt vor drohenden Engpässen bei orthopädischen und unfallchirurgischen Implantaten
Nach Lieferengpässen für Medizinprodukte durch die Corona-Pandemie droht nun der Ausfall wichtiger Implantate für orthopädische und unfallchirurgische Operationen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Ursache dafür sei die seit einem Jahr geltende MDR. Sie sieht eine erneute Zertifizierung auch für Implantate vor, die seit langem genutzt werden. „Für Implantate, die sich seit vielen Jahren bewährt haben und für selten verwendete spezielle Implantate muss in Brüssel oder in Berlin eine Lösung gefunden werden, damit sie weiterhin für unsere Patienten zur Verfügung stehen“, sagt Prof. Dr. Andreas Halder von der DGOU.
Weiterlesen
-
Sicherheitsprodukte
Download
Übersicht Sicherheitsprodukte des Fachbereichs Nadelstich-Prävention (FB NSP) im BVMed | PDF 1,1 MB
Schnittverletzungen der Haut
Etwa 4,4 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Gesundheitswesen: Als Ärzte, Schwestern, Pfleger. Hinzu kommen noch einmal ungezählte...
Weiterlesen
-
TAVI-Therapie auch bei schwerer Aorteninsuffizienz sicher und effektiv
Erste „Real World“-Daten aus deutschen Herzzentren sprechen dafür, dass die Implantation einer Transkatheter-Herzklappe auch für Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz eine effektive und sichere Therapieoption sein könnte.
Weiterlesen
-
Renale Denervation: Anhaltende Blutdrucksenkung bis zu drei Jahre lang
Die renale Denervierung könnte eine effektive Zusatztherapie für Menschen mit Bluthochdruck sein, bei denen eine medikamentöse Therapie mit Antihypertensiva nicht ausreichend wirkt. Auf eine entsprechende Studie in der Fachzeitschrift Lancet weist die Deutsche Hochdruckliga hin.
Weiterlesen