-
Artikel18.02.2019
"Künstliche Intelligenz in der Medizin – schon praxistauglich oder noch Zukunftsmusik?" ist der Titel des Frühjahrsforum 2019 der Deutschen Hochschulmedizin am 9. April 2019 in Berlin. Was bedeutet künstliche Intelligenz in der Medizin? Welche Produkte gibt es bereits? Welche Relevanz haben sie in der medizinischen Praxis und wie wird die Regulierung von KI-Produkten aussehen? Die Experten des Forums werden sich mit diesen Fragen beschäftigen.
-
Pressemitteilung14.02.2019
Acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft – BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI – legen in einem gemeinsamen Diskussionspapier Vorschläge für einen schnelleren Zugang von digitalen Versorgungsangeboten in die Regelversorgung vor. Die Verbände erwarten dadurch einen höheren Patientennutzen und verbesserte Behandlungsprozesse. Derzeit sind digitale Versorgungsangebote in Deutschland nur unzureichend in den Vergütungssystemen abgebildet.
-
Artikel04.02.2019
2019 wird für die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und die digitale Zukunft des Medizinprodukte-Sektors ein entscheidendes Jahr. Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Tino Sorge in seinem Grußwort auf einer parlamentarischen Veranstaltung des BVMed zum Thema "Digitalisierung im Gesundheitswesen – Mehr Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung". Sorge plädierte insbesondere dafür, das Thema Datenschutz chancenorientierter zu diskutieren. Ein Anliegen des Digitalisierungsgesetzes, das in diesem Jahr kommen werde, sei es, digitale Innovationen schneller in die Regelversorgung zu bringen.
-
Pressemitteilung14.12.2018
Deutschland soll zum Vorreiter bei der digitalen Gesundheit werden. Dafür engagieren sich acht Fachverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft. Damit die Aufholjagd gelingt, braucht es jedoch eine gemeinsame Richtung der Akteure – ein eHealth-Zielbild – und politische Koordination. Darauf hinzuwirken war Ziel eines Diskussionsabends zwischen Politik und Branchenvertretern am 13. Dezember 2018 in Berlin, veranstaltet von BIO Deutschland, Bitkom, Bundesverband Gesundheits-IT, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI.
-
Pressemitteilung13.12.2018
Der BVMed spricht sich zum Jahreswechsel 2018/19 dafür aus, umgehend den im Koalitionsvertrag vorgesehenen Strategieprozesses Medizintechnik auf hoher politischer Ebene zu starten. Damit soll erreicht werden, Forschungsergebnisse schneller in die Versorgungspraxis zu überführen und den Patienten den medizintechnischen Fortschritt zeitnah zur Verfügung stellen zu können.
-
Artikel10.12.2018
Um die digitale Modernisierung des Gesundheitssystems voranzutreiben, will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) noch in diesem Jahr erste Eckpunkte für ein Digitalisierungsgesetz erarbeiten, berichtet das Ärzteblatt. Auf der Agenda stehe vor allem die Telematikinfrastruktur. Auch die Förderung des Marktzugangs von Innovationen werde diskutiert.
-
Artikel26.11.2018
Software mit einer medizinischen Zweckbestimmung unterliegt den Regelungen für die Zulassung von Medizinprodukten. Für den Marktzugang als Medizinprodukt sei grundsätzlich eine CE-Kennzeichnung erforderlich, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Von Medizinprodukten abzugrenzen seien jedoch sogenannte Lifestyleprodukte wie etwa Fitness-Apps.
-
Pressemitteilung22.11.2018
Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA): Fachärzteverbände, Standardisierungs-Organisationen, Vertreter aus Forschung und Wissenschaft sowie Branchenverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft fordern in einem gemeinsamen Aufruf einen transparenten, koordinierten und ressortübergreifenden Prozess zur Festlegung der technischen und semantischen Spezifikationen medizinischer Inhalte.
-
Artikel15.11.2018
Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung durch eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten zu verbessern sowie Qualität und Geschwindigkeit der Diagnostik zu optimieren. Auf einer Veranstaltung der Aktion Meditech in Hamburg zeigten Ärzte und Gesundheitsexperten im Oktober die Vorteile für den Patienten beispielhaft für die Bereiche Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall. "Mit der Digitalisierung steht die Medizin vor dem gewaltigsten Innovationssprung aller Zeiten", betonte Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen. Digitale medizintechnologische Innovationen ermöglichen Untersuchungen und Behandlungen unter einem ganzheitlichen Aspekt und helfen, dem Patienten ein größeres Maß an Autonomie und Lebensqualität zurück zu geben.
-
Pressemitteilung09.11.2018
Digital und intelligent – so sieht die Gesundheitsvorsorge der Zukunft aus. Viele Medizintechnik-Unternehmen bieten schon heute vielversprechende Produkte an, vor allem die künstliche Intelligenz hat großes Potenzial. An welchen Ideen im Bereich Radiologie, Diagnostik und Prävention derzeit gearbeitet wird, darüber berichtet der gemeinsame Medienservice "MedTech Radar" des BVMed, Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds (HTGF), Germany Trade and Invest (GTAI) und der BIOCOM AG in seiner elften Auflage.