-
Pressemitteilung29.04.2019
Wie können Innovationen im Klinikumfeld gelingen? Welches Potenzial bieten digitale Lösungen und welche Herausforderungen müssen Start-ups meistern? Diese Fragen werden auf der Veranstaltung "MedTech Radar Live 2019" am 5. Juni 2019 in Berlin mit Experten aus der Medizintechnik-Branche diskutiert. Eine Vorschau bietet der gemeinsame Medienservice "MedTech Radar" des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Earlybird Venture Capital, des High-Tech Gründerfonds (HTGF) und des Fachmagazins medtech zwo in seiner zwölften Auflage.
-
Pressemitteilung09.04.2019
Der BVMed spricht sich zur Messe "DMEA – Connecting Digital Health" für neue Zugangswege für digitale und telemedizinische Versorgungsangebote aus und schlägt die Einführung eines zusätzlichen, sektorenübergreifenden Versorgungsbereichs "Digitale Medizin" vor. "Um den Patienten und Versicherten den Zugang zu den digitalen Lösungen zu ermöglichen, ist ein adäquater Rahmen erforderlich, der den Besonderheiten von Digital Health Rechnung trägt. Die bisherigen Erfahrungen, beispielsweise mit dem Telemonitoring in der Herzmedizin, zeigen, dass die bestehenden Instrumente dafür untauglich sind", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Das anstehende E-Health II-Gesetz wäre eine gute Gelegenheit, um an dieser Stelle konkrete Fortschritte zu erzielen.
-
Pressemitteilung05.04.2019
Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden für große Fortschritte in der medizinischen Versorgung der Menschen führen. "Wir stehen erst am Beginn einer medizintechnischen Revolution", weist der BVMed in seinem neuen Jahresbericht 2018/19 hin. Der rasante technische Wandel ist Treiber des medizintechnischen Fortschritts. "Diese dynamische Entwicklung können wir aber nicht mit den herkömmlichen Bewertungs- und Erstattungsstrukturen begleiten. Wir brauchen neue und mutige Wege. Wir brauchen Fast-Track-Verfahren für digitale Medizin. Wir brauchen eine eigene Bewertungsmethodik für innovative Medizintechnologien", schreibt der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan im Vorwort des neuen BVMed-Jahresberichts.
-
Artikel18.03.2019
Die acht Verbände der Gesundheitswirtschaft BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, Spectaris, VDGH, vfa und ZVEI fordern in einem Positionspapier als zweite Säule neben der Reform der gematik eine nationale eHealth-Koordinierungsstelle zu schaffen.
-
Pressemitteilung06.03.2019
Der BVMed, der Venture-Kapitalgeber Earlybird, die Barmer, der High-Tech Gründerfonds, die NRW.Bank und das Medizintechnik-Magazin Medtech Zwo führen zum zweiten Mal einen gemeinsamen MedTech Start-up Pitch durch. Dieser ist Teil der "MedTech Radar Live 2019" Konferenz, die am 5. Juni 2019 in Berlin stattfindet und zum Ziel hat, junge MedTech-Gründer mit Vertretern der Medizintechnik-Industrie und potentiellen Geldgebern zusammenzubringen. Darüber hinaus werden Industrievertreter über die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer medizintechnischer Lösungen, Innovationen durch Start-ups und neuer Kooperationsmodelle im Gesundheitswesen diskutieren.
-
Pressemitteilung28.02.2019
Gute, valide Stammdaten sind die Voraussetzung für die Digitalisierung der elektronischen Geschäftsprozesse. Die MedTech-Unternehmen müssen deshalb ein starkes Augenmerk auf ihr Stammdaten-Management legen. Das machten die Experten der 21. eCommerce-Konferenz "Der digitale Gesundheitsmarkt" am 27. Februar 2019 in Düsseldorf deutlich. "Valide Stammdaten sind die Grundvoraussetzung für die Anwendung vereinbarter eStandards und damit für die Digitalisierung der Supply Chain", sagte Prof. Dr. Hubert Otten von der Hochschule Niederrhein. Wichtig ist, dass die Stammdaten durch eine "semantische Interoperabilität" dann auch für automatisierte Analysen genutzt werden können. B. Braun-Vorstand und BVMed-Vorsitzender Dr. Meinrad Lugan verdeutlichte, dass die Digitalisierung auch die Geschäftsmodelle der MedTech-Unternehmen beeinflussen werde. "Mit den Daten werden die Geschäftsmodelle der Zukunft entwickelt."
-
Artikel18.02.2019
"Künstliche Intelligenz in der Medizin – schon praxistauglich oder noch Zukunftsmusik?" ist der Titel des Frühjahrsforum 2019 der Deutschen Hochschulmedizin am 9. April 2019 in Berlin. Was bedeutet künstliche Intelligenz in der Medizin? Welche Produkte gibt es bereits? Welche Relevanz haben sie in der medizinischen Praxis und wie wird die Regulierung von KI-Produkten aussehen? Die Experten des Forums werden sich mit diesen Fragen beschäftigen.
-
Pressemitteilung14.02.2019
Acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft – BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI – legen in einem gemeinsamen Diskussionspapier Vorschläge für einen schnelleren Zugang von digitalen Versorgungsangeboten in die Regelversorgung vor. Die Verbände erwarten dadurch einen höheren Patientennutzen und verbesserte Behandlungsprozesse. Derzeit sind digitale Versorgungsangebote in Deutschland nur unzureichend in den Vergütungssystemen abgebildet.
-
Artikel04.02.2019
2019 wird für die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und die digitale Zukunft des Medizinprodukte-Sektors ein entscheidendes Jahr. Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Tino Sorge in seinem Grußwort auf einer parlamentarischen Veranstaltung des BVMed zum Thema "Digitalisierung im Gesundheitswesen – Mehr Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung". Sorge plädierte insbesondere dafür, das Thema Datenschutz chancenorientierter zu diskutieren. Ein Anliegen des Digitalisierungsgesetzes, das in diesem Jahr kommen werde, sei es, digitale Innovationen schneller in die Regelversorgung zu bringen.
-
Pressemitteilung14.12.2018
Deutschland soll zum Vorreiter bei der digitalen Gesundheit werden. Dafür engagieren sich acht Fachverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft. Damit die Aufholjagd gelingt, braucht es jedoch eine gemeinsame Richtung der Akteure – ein eHealth-Zielbild – und politische Koordination. Darauf hinzuwirken war Ziel eines Diskussionsabends zwischen Politik und Branchenvertretern am 13. Dezember 2018 in Berlin, veranstaltet von BIO Deutschland, Bitkom, Bundesverband Gesundheits-IT, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI.