-
Artikel06.05.2015
In der Gesundheitswirtschaft sind 6,2 Millionen Menschen tätig. Weitere 4 Millionen Arbeitsplätze hängen von der Gesundheitswirtschaft ab. Damit ist jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland mit der Gesundheitswirtschaft verknüpft. Seit dem Jahr 2008 sind eine Million Erwerbstätige hinzugekommen. Der Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt liegt bei 11 Prozent.
-
Artikel27.04.2015
Die MedTech-Industrie beschäftigt in Deutschland in 1.200 Betrieben (mit mehr als 20 Beschäftigten pro Betrieb) rund 125.000 Menschen, so die Wirtschaftsstatistik 2014. Hinzu kommen weitere 11.300 Klein- und Handelsunternehmen mit rund 70.000 Beschäftigten.
-
Artikel13.04.2015
Der Bericht "Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen" des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung resümiert, dass der MedTech-Fortschritt nicht nur von zentraler Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung, sondern auch für die Wertschöpfung und Beschäftigung sei. Er dürfe daher nicht allein unter Kostengesichtspunkten betrachtet werden.
-
Pressemitteilung23.03.2015
Die große Bedeutung von Medizinprodukten für die Patientenversorgung, für ein effizientes Gesundheitssystem sowie für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum zeigt der neue BVMed-Jahresbericht 2014/15 auf, der zur Mitgliederversammlung in Berlin vorgelegt wurde.
-
Artikel09.03.2015
MTD Instant meldet unter Berufung auf das Europäische Patentamt, dass die Medizintechnik im Jahr 2014 mit 11.124 Patentanmeldungen (plus 3,2 Prozent) die führende Branche war. Deutsche Firmen standen trotz eines Rückgangs um 6,3 Prozent mit 1.381 Anmeldungen an der Spitze in Europa.
-
Artikel02.03.2015
Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) widerspricht der These, dass in Deutschland mehr Operationen durchgeführt werden als in anderen Ländern der Welt, berichtet Bibliomed und beruft sich dabei auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Vor allem Daten der OECD hatten in den letzten Jahren eine Debatte über deutsche Kliniken als "OP-Weltmeister" ausgelöst. Das WIP stellt die Daten nun altersbereinigt dar.
-
Artikel23.02.2015
Aktuelle Zahlen und Fakten zum Markt für Medizintechnologien sowie zur Marktzulassung und Überwachung von Medizinprodukten liefert der Branchenbericht Medizintechnologien.
-
Artikel09.02.2015
Der Markt für In-vitro-Diagnostika bleibt in Deutschland und Europa rückläufig. Er ging 2014 in Deutschland um 0,2 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zurück, erklärte der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) auf seiner Jahrespressekonferenz.
-
Artikel26.01.2015
In den kommenden zwei Jahren sollen die Jahresumsätze mit Medizintechnik in Polen 1,3 Mrd. Euro erreichen, berichtet die Gesellschaft für Außenwirtschaft, Germany Trade and Invest (GTAI). Viele Investitionen werden weiterhin durch EU-Mittel begünstigt. Bei Ausschreibungen sollen zudem weitere Kriterien als nur der Preis entscheidend sein.
-
Artikel05.01.2015
Die "Healthcare and Life Sciences Predictions 2020" der Unternehmensberatung Deloitte sagen der Gesundheitswirtschaft durch die Digitalisierung ein Branchenwachstum voraus. Dies gehe damit einher, dass in den kommenden Jahren 10 Prozent der Weltbevölkerung über 65 Jahre alt sein werden. Somit steigen bis 2018 die globalen Gesundheitsausgaben.