-
Pressemitteilung15.10.2013
Mit einer neuen Infografik "Der lange Weg eines Medizinprodukts von der Idee bis zur Anwendung am Patienten" gibt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) Einblicke in die Entwicklung, technische und klinische Prüfung, Zulassung und Marktüberwachung von Medizinprodukten. "Nur wenige wissen, dass Medizinprodukte umfangreiche technische Tests durchlaufen, bevor sie in klinischen Studien erprobt und beim Patienten angewendet werden. Neue Herzschrittmacher-Modelle werden beispielsweise fast 40.000 Stunden geprüft, bis alle erforderlichen Tests durchgeführt sind.
-
Artikel02.10.2013
Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach sich in der Eröffnungs-Pressekonferenz zum zweitägigen Kongress "Qualitäts- und Sicherheitsinitiative – Endoprothetik 2013" deutlich gegen ein staatliches Zulassungssystem für Medizinprodukte aus. Der Kongress wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie dem BVMed veranstaltet.
-
Artikel27.09.2013
Der BVMed unterstützt die am 24. September 2013 von der Europäischen Kommission beschlossenen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten. Eine Durchführungsverordnung enthält strengere Kriterien für die Medizinprodukte-Zulassungsstellen, die "Benannten Stellen". Außerdem stellt eine Empfehlung der Kommission klar, welche Aufgaben diese Stellen bei der Durchführung von Audits und Bewertungen im Medizinproduktebereich zu erfüllen haben.
-
Pressemitteilung27.09.2013
Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach sich in der Eröffnungs-Pressekonferenz zum zweitägigen Kongress "Qualitäts- und Sicherheitsinitiative ─ Endoprothetik 2013" deutlich gegen ein staatliches Zulassungssystem für Medizinprodukte aus. Der Kongress wird gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) veranstaltet.
-
Pressemitteilung25.09.2013
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die gestern (24. September 2013) von der Europäischen Kommission beschlossenen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten. Eine Durchführungsverordnung enthält strengere Kriterien für die Medizinprodukte-Zulassungsstellen, den "Benannten Stellen". Außerdem stellt eine Empfehlung der Kommission klar, welche Aufgaben diese Stellen bei der Durchführung von Audits und Bewertungen im Medizinproduktebereich zu erfüllen haben. "Damit setzt der neue EU-Kommissar Neven Mimica rasch die Forderungen nach einem Aktionsplan um, die der BVMed seit langem erhoben hat", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M.Schmitt.
-
Pressemitteilung24.09.2013
Für Medizinprodukteberater in Industrie- und Handelsunternehmen, die neu eingestiegen sind oder ihr Wissen auffrischen und auf den aktuellen Stand bringen wollen, bietet MedInform im Jahr 2014 deutschlandweit acht Schulungsseminare an. MedInform ist der Informations- und Seminarservice Medizintechnologie des BVMed. In den Schulungen sind in den letzten 17 Jahren bereits rund 6.500 Medizinprodukteberater aus Industrie und Handel geschult worden. MedInform bietet die Medizinprodukteberater-Schulung in Zusammenarbeit mit dem BVMed sowie der Zentralvereinigung medizinisch-technischer Fachhändler, Hersteller, Dienstleister und Berater (ZMT) an.
-
Artikel20.09.2013
Der BVMed hat an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments appelliert, bei der Abstimmung zum neuen europäischen Rechtsrahmen für Medizinprodukte am 25. September 2013 im ENVI-Ausschuss (Environment, Public Health and Food Safety) "nicht für ein neues bürokratisches Monster" zu stimmen. Das in einem Kompromisspapier zur neuen Medizinprodukteverordnung (MDR – Medical Device Regulation) vorgesehene neue "Assessment Committee for Medical Devices" (ACMD) lehnt der BVMed ab.
-
Pressemitteilung20.09.2013
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert eine erneute Verschiebung der für den 25. September 2013 vorgesehenen Abstimmung zum neuen europäischen Rechtsrahmen für Medizinprodukte im ENVI-Ausschuss (Environment, Public Health and Food Safety) des Europäischen Parlaments. Der "Kompromissvorschlag" der Abgeordneten Dagmar Roth-Behrendt und Dr. Peter Liese sei mit heißer Nadel gestrickt und würde "ein unkalkulierbares und intransparentes Mehr an Staat, Bürokratie, Regulierung und Kosten" bedeuten, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr.
-
Pressemitteilung16.09.2013
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments appelliert, bei der Abstimmung zum neuen europäischen Rechtsrahmen für Medizinprodukte am 25. September 2013 im ENVI-Ausschuss (Environment, Public Health and Food Safety) "nicht für ein neues bürokratisches Monster" zu stimmen. Das in einem Kompromisspapier zur neuen Medizinprodukteverordnung (MDR - Medical Device Regulation) vorgesehene neue "Assessment Committee for Medical Devices" (ACMD) lehnt der BVMed ab. "Das vorgeschlagene Gremium und der zusätzliche Zulassungsprozess bringen keine zusätzliche Patientensicherheit, erhöhen den bürokratischen Aufwand dramatisch und verzögern medizintechnische Innovationen um 3 bis 5 Jahre", kritisiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M.Schmitt.
-
Artikel13.09.2013
Der Wirtschaftsrat Deutschland fordert die deutschen EU-Parlamentarier auf, dem Entwurf zur neuen EU-Medizinprodukteverordnung nicht zuzustimmen. Am 18. September 2013 werden im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments in Brüssel die Weichen über die künftige Gesundheitsversorgung von fast 500 Millionen EU-Bürgern gestellt.