-
Pressemitteilung12.11.2015
Die im BVMed organisierten Medizintechnik-Unternehmen wachsen im Ausland nach wie vor deutlich stärker als im Inlandsmarkt. Das für 2015 erwartete weltweite Umsatzwachstum liegt nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage bei 6,8 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,6 Prozent. Das teilte der BVMed zur weltgrößten Medizinmesse Medica mit.
-
Pressemitteilung10.11.2015
Die Medizintechnik-Branche steht in Deutschland verstärkt unter Druck, schafft aber weiter zusätzliche Jobs. Das ergab die BVMed-Herbstumfrage 2015, die der Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan in Berlin vorstellte. Als innovativste Forschungsbereiche schätzen die Unternehmen die Kardiologie, Onkologie und Neurologie ein.
-
Artikel05.10.2015
Von den 18,5 Millionen stationär im Krankenhaus behandelten Patienten wurde im Jahr 2014 bei 38 Prozent (7,0 Millionen) eine Operation durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Anteil nicht verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war gut die Hälfte der Behandelten, die sich 2014 während ihres Krankenhausaufenthaltes einem chirurgischen Eingriff unterziehen mussten, 60 Jahre und älter.
-
Pressemitteilung18.09.2015
Die Medizinprodukte-Branche muss Vertrieb und Serviceleistungen weiterentwickeln und optimieren, aber auch ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in entscheidenden Unternehmensfunktionen wie dem Key Account Management, dem Marketing oder dem Erstattungs- und Pricing-Management verstärken. Das war die Kernbotschaft der Experten der 1. MedTech-Vertriebskonferenz mit über 200 Teilnehmern am 17. September 2015 in Düsseldorf.
-
Artikel14.09.2015
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft wächst weiter. Das ergab die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), berichtet medizintechnologie.de. Der Sektor wuchs zwischen 2000 und 2014 mit 3,3 Prozentpunkten überdurchschnittlich. Er lag im Mittel mit 1,1 Prozentpunkten über dem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum Deutschlands. Im selben Zeitraum erhöhte sich der Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung um etwa 15 Prozent.
-
Artikel17.08.2015
Im Jahr 2014 wurden 19,1 Millionen Patienten stationär im Krankenhaus behandelt. Das waren 1,9 Prozent Behandlungsfälle mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, dauerte ein Aufenthalt im Krankenhaus durchschnittlich 7,4 Tage.
-
Artikel10.08.2015
Die Deutschen schätzen den Nutzen der Telemedizin in Bezug auf das Altern und die Gesundheit positiv ein, berichtet das Ärzteblatt und beruft sich auf den Sicherheitsreport 2015 der Deutschen Telekom und des Instituts Allensbach. Demnach finden es 38 Prozent der 1.400 Befragten sinnvoll, den Blutdruck und die Herzfrequenz mit einem Armband zu messen und die Daten zur Überwachung an den Arzt zu übertragen.
-
Artikel06.05.2015
In der Gesundheitswirtschaft sind 6,2 Millionen Menschen tätig. Weitere 4 Millionen Arbeitsplätze hängen von der Gesundheitswirtschaft ab. Damit ist jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland mit der Gesundheitswirtschaft verknüpft. Seit dem Jahr 2008 sind eine Million Erwerbstätige hinzugekommen. Der Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt liegt bei 11 Prozent.
-
Artikel27.04.2015
Die MedTech-Industrie beschäftigt in Deutschland in 1.200 Betrieben (mit mehr als 20 Beschäftigten pro Betrieb) rund 125.000 Menschen, so die Wirtschaftsstatistik 2014. Hinzu kommen weitere 11.300 Klein- und Handelsunternehmen mit rund 70.000 Beschäftigten.
-
Artikel13.04.2015
Der Bericht "Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen" des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung resümiert, dass der MedTech-Fortschritt nicht nur von zentraler Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung, sondern auch für die Wertschöpfung und Beschäftigung sei. Er dürfe daher nicht allein unter Kostengesichtspunkten betrachtet werden.