-
Artikel11.09.2017
Die Sepsis-Stiftung informiert zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September, dass die Sepsis weltweit eine der führenden Ursachen für vermeidbare Todesfälle bei Erwachsenen und Kindern unter 5 Jahren ist. Eine gemeinsame Auswertung des Centers für Sepsis Control & Care am Universitätsklinikum Jena und des Statistischen Bundesamts ergab, dass von den Krankenhäusern im Jahr 2014 300.000 Sepsisfälle gemeldet wurden, von denen 69.000 verstarben. Zur Verringerung vermeidbarer behandlungs-assoziierter Infektionen in Klinik und Praxis informiert der BVMed ausführlich mit seiner Initiative auf krankenhausinfektionen.info.
-
Artikel12.06.2017
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft die Sepsis als vorrangig zu bekämpfendes Gesundheitsproblem ein. In Deutschland sei die Sterblichkeit im Vergleich zu anderen Industrieländern überdurchschnittlich hoch. Sepsis fordert pro Jahr mehr Todesopfer als AIDS, Darm- und Brustkrebs und zusammen.
-
Pressemitteilung01.06.2017
Wie entstehen Multiresistente Erreger (MRE)? Was sind die wichtigsten Übertragungswege und wie kann die MRE-Häufigkeit minimiert werden? Diese Fragen beantwortet der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ mit neuem Grafikmaterial für Präsentationen sowie Hintergrundinformationen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin.
-
Artikel08.05.2017
Anlässlich des Welt-Händehygienetages weist der BVMed auf seine Webseite krankenhausinfektionen.info und die dortigen Infos zur Prävention und Händedesinfektion in medizinischen Einrichtungen hin.
-
Artikel30.01.2017
Die Mitglieder der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) haben Dr. Bärbel Christiansen erneut als Vorsitzende gewählt, berichtet bibliomedmanager.de. Die Leiterin der internen Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) steht seit 2011 an der Spitze des Gremiums.
-
Pressemitteilung26.01.2017
Jährlich infizieren sich in deutschen Kliniken bis zu 600.000 Patienten. Neben der konsequenten Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Krankenhaus können auch Patienten aktiv vorbeugen. Denn das Infektionsrisiko lässt sich vor planbaren Eingriffen durch keimlastreduzierende Waschungen deutlich senken. Darauf weist der BVMed in seinem neuen "Fortschritt erLeben"-Newsletter hin.
-
Pressemitteilung20.01.2017
Bei der Bekämpfung von multiresistenten Krankenhauskeimen ist Deutschland nach Ansicht der Bundesregierung auf einem guten Weg. Das sagte Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister im Bundeskanzleramt, auf dem "Gesprächskreis Gesundheit" des BVMed. Als Ziel definierte Braun, 95 Prozent der von multiresistenten Krankenhauskeimen betroffenen Patienten herauszufiltern und danach eine konsequente "Sanierung" durchzuführen.
-
19.01.2017
Der animierte Informationsfilm des BVMed-Fachbereichs "Nosokomiale Infektionen" informiert über die Entstehung und Vermeidung von Krankenhausinfektionen.
-
Pressemitteilung17.01.2017
Mit einem neuen Animationsfilm informiert der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" über die Entstehung und Vermeidung von Krankenhausinfektionen. Der Film beschreibt häufige Infektionswege und informiert über konsequente Hygienemaßnahmen wie die Desinfektion zur Vermeidung von Keimübertragungen, die Auswahl der richtigen medizintechnischen Verfahren und Produkte oder Impfungen. Auf einfache und humorvolle Art räumt das Erklärvideo dabei mit Vorurteilen über die Entstehung nosokomialer Infektionen auf.
-
Artikel16.01.2017
facebook.com/iammedtech