-
Artikel08.08.2016
Die Bewertung von Medizinprodukten sei in Deutschland wegen handwerklicher Fehler im Gesetzentwurf kaum möglich, so die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Der G-BA fordere für Medizinprodukte hoher Klassen vergleichende klinische Studien (RCT). Diese seien aber nicht immer der geeignete Weg, um einen Nutzen oder auch ein Potenzial anzuzeigen. Insgesamt sei das Verfahren "nicht praktikabel und wenig aussichtsreich, sinnstiftende Ergebnisse für die medizinische Wissenschaft zu liefern".
-
Artikel27.06.2016
Die TU Berlin bietet auch in diesem Jahr die webbasierte Weiterbildung "HTAonline" zur systematischen Bewertung von Technologien und Verfahren im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment, HTA) an. Sie läuft online vom 26. August 2016 bis zum 5. Februar 2017. Zielgruppe sind Ersteller und Benutzer von HTA-Berichten.
-
Artikel06.06.2016
Der diesjährige Kongress des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums und der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE widmet sich am 20. Juli 2016 den Perspektiven intelligenter Medizintechnik sowie den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
-
Pressemitteilung13.04.2016
Die innovative und mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche benötigt für das Jahr 2016 geeignete Rahmenbedingungen, welche den Marktzugang wieder erleichtern und damit den Heimatmarkt Deutschland stärken. Das fordert der BVMed in seinem neuen Jahresbericht 2015/16, der zur Mitgliederversammlung in Berlin vorgelegt wurde. Denn nicht nur die multinationalen Konzerne, auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen seien "Treiber des medizintechnischen Fortschritts", der den Patienten zugutekommt, Leben rettet und die Lebensqualität der Menschen verbessert, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan in seinem Vorwort zum Jahresbericht.
-
Pressemitteilung12.04.2016
Der BVMed hat auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin eine eigene Methodik für die Nutzenbewertung von Medizintechnologien gefordert. "Wir setzen uns dafür ein, dass eine neutrale Einrichtung im Rahmen der Evidenzbasierten Medizin wissenschaftliche Leitlinien für die Methodik zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien entwickelt. Diese Leitlinien müssen die Besonderheiten der Medizinprodukte besser berücksichtigen", sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der Mitgliederversammlung des Verbandes am 12. April 2016 in Berlin.
-
Artikel11.04.2016
Am 20. Mai 2016 informiert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zum Bewertungsverfahren für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Klasse. Darin werden die einzelnen Verfahrensschritte und die Anforderungen zur Informationsübermittlung an den G-BA thematisiert.
-
Artikel29.03.2016
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regelungen bestimmt, nach denen künftig neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklassen bewertet werden. Neben der Patientensicherheit gehe es dabei auch um Rechts- und Planungssicherheit für die Kliniken.
-
Artikel21.03.2016
Die Hochschule Neubrandenburg und die B. Braun Stiftung laden am 20. April 2016 wieder zu einer Veranstaltung zu Methoden und Prozessen der MedTech-Nutzenbewertung ein.
-
Pressemitteilung03.03.2016
Über die Nutzenbewertung neuer Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen im Krankenhaus informiert eine MedInform-Konferenz am 5. April 2016 in Berlin. Die Konferenz stellt die Aufbau- und Ablauforganisation des neuen Bewertungsverfahrens nach § 137h SGB V sowie den Bewertungsprozess und die Inhalte der damit verbundenen Nutzenbewertung dar.
-
Artikel07.01.2016
Es gab wohl kaum ein Jahr mit mehr gesetzgeberischen Aktivitäten im Gesundheitsbereich als 2015. Drei Themen beschäftigten die Unternehmen der Medizintechnologie im Besonderen: 1. Der neue europäische Rechtsrahmen. 2. Die Nutzenbewertung. 3. Die Qualität in der Hilfsmittelversorgung. Für 2016 wünscht sich der BVMed ein "Innovationszugangs-Beschleunigungsgesetz" und eine bessere Einbindung der Industrie in die Entscheidungsprozesse beim G-BA und IQTiG.