-
Artikel09.04.2014
In Deutschland leiden etwa 250.000 Menschen an Morbus Parkinson, die zunächst mit Medikamenten gut behandelt werden können. Eine Therapie mit Hirnschrittmachern, die Tiefe Hirnstimulation (THS), gilt seit vielen Jahren als hochwirksame Behandlung im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, wenn sich...
-
Artikel19.03.2014
Eine neue Operations-Überwachungsmethode bei Vollnarkose minimiert das Risiko eines Erwachens während der Operation. Denn Angst vor einer Operation haben viele Menschen. Dabei ist es nicht einmal der Eingriff selbst, sondern häufig die Narkose – das Ausgeliefertsein und der Kontrollverlust –...
-
Artikel19.03.2014
Aneurysmen sind Erweiterungen der Gefäßwand unterschiedlicher Form und Größe. Hirn- Aneurysmen machen sich in der Regel nicht durch Beschwerden bemerkbar und werden meist nur durch Zufall entdeckt. Problematisch für die Patienten ist nicht die Ausdehnung an sich, sondern die Tatsache, dass die...
-
Artikel19.03.2014
Bei Epilepsie handelt es sich um eine Erkrankung, die durch wiederholt spontan auftretende Krampfanfälle gekennzeichnet ist. Diese sind Folge anfallsartiger synchroner Entladungen von Neuronengruppen im Gehirn. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 0,5 bis 1 Prozent der deutschen Bevölkerung an...
-
Artikel19.03.2014
Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist das Steuerungszentrum des Menschen. Zusammen mit dem Hormonsystem, mit dem es aufs Engste verknüpft ist, regelt es alle Körperfunktionen.
Krankheitsbild: Chronischer Schmerz
Der menschliche Körper ist überall mit Schmerzsensoren ausgestattet, den so... -
Artikel19.03.2014
Neurologische und psychische Erkrankungen des Gehirns sind keine Randerscheinung. Insgesamt über 100 geistige und neurologische Krankheiten belasten das Leben vieler Patienten und ihrer Angehörigen. Weltweit leiden laut Schätzungen der WHO eine Milliarde Menschen an Störungen des zentralen Nervensystems.
-
Artikel19.03.2014
Die Parkinsonsche Krankheit ist eine der häufigsten neurologischen Krankheiten, an der allein in Deutschland ca. 250.000 Menschen leiden. Ausgelöst wird sie durch einen Mangel an Dopamin, dem Botenstoff, der im Gehirn die Bewegungsabläufe koordiniert. Eine Heilung ist bisher jedoch nicht...
-
22.10.2012
Bei mindestens 40.000 Migränepatienten in Deutschland könnte die Neurostimulation die Schmerzen deutlich reduzieren, und sie kommt in Deutschland für 180.000 Epilepsiepatienten infrage. Dieses medizintechnologische Verfahren hilft aber auch bei Migräne, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen. Je nach Erkrankung werden dabei unterschiedliche Nerven derart stimuliert, dass die Leiden auslösenden Informationen nicht mehr ins Gehirn transportiert werden. So werden Schmerzen unterdrückt, epileptische Anfälle reduziert. Und auch die Psyche profitiert.
-
30.05.2009
In Deutschland leiden etwa 8 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Viele gelten als austherapiert, Medikamente bleiben wirkungslos. Ihnen kann die Neurostimulation helfen. Nebenwirkungsfrei. Vorausgesetzt, der Dauerschmerz sitzt in den Nerven, nicht in Muskeln oder Knochen. Und auch Patienten, die nach einem Schlaganfall Gehschwierigkeiten haben, kann durch elektrische Impulse zu neuer Lebensqualität verholfen werden.