-
Artikel12.12.2013
Healthcare Compliance, spielt in Zeiten zunehmender Transparenz in der Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukte-Unternehmen, Ärzten und medizinischen Einrichtungen eine immer größere Rolle. Dies darf aber nicht zu überzogenen Anforderungen führen, die die sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Ärzten verhindern. Das war eine Kernbotschaft der 5. BVMed-Healthcare Compliance-Konferenz mit dem Titel "Dekade der Transparenz – Was bedeutet das für die Healthcare Compliance?" in Berlin.
-
Pressemitteilung06.12.2013
Healthcare Compliance, also das Einhalten von Regeln in der Gesundheitswirtschaft, spielt in Zeiten zunehmender Transparenz in der Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukte-Unternehmen, Ärzten und medizinischen Einrichtungen eine immer größere Rolle. Das darf aber nicht zu überzogenen Anforderungen führen, die die sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Ärzten verhindern. Das war eine Kernbotschaft der 5. BVMed-Healthcare Compliance-Konferenz mit dem Titel "Dekade der Transparenz – Was bedeutet das für die Healthcare Compliance?" am 5.Dezember 2013 in Berlin mit rund 100 Teilnehmern.
-
Pressemitteilung02.12.2013
Chirurgen und Unternehmen der Medizintechnologie stehen vor der gemeinsamen Herausforderung, die klinische Datenlage zum Nachweis des Nutzens einer neuen Behandlungsmethode zu verbessern. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Innovationskonferenz "Fortschritt erLeben" unter dem Titel "Mehr Sicherheit und Transparenz – Neue Lösungsansätze in der Versorgung am Beispiel der Chirurgie" am 28. November 2013 in Berlin. Die Konferenz wurde erstmals in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) durchgeführt.
-
Artikel28.11.2013
"Eine behördliche Zulassung verzögert den Zugang der Patienten zu Innovationen, kostet viel, bindet Ressourcen und bringt nicht mehr Sicherheit für den Patienten", so Dr. Niels Behrndt auf dem BVMed-Herbsttreff zum aktuellen Stand der Verhandlungen zur neuen Medical Device Regulation (MDR). Behrndt ist Kabinettschef des für die Medizinprodukteverordnung zuständigen EU-Kommissars Neven Mimica.
-
Artikel28.11.2013
Der BVMed sieht in den Regelungen des Koalitionsvertrages zum Gesundheitsbereich zahlreiche positive Ansätze, aber auch noch viele offene Fragen. Positiv bewertet der BVMed beispielsweise den neuen "Innovationsfonds" zur Förderung innovativer sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung.
-
Pressemitteilung28.11.2013
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, sieht in den Regelungen des Koalitionsvertrages zum Gesundheitsbereich zahlreiche positive Ansätze, aber auch noch viele offene Fragen. Positiv bewertet der BVMed beispielsweise den neuen "Innovationsfonds" zur Förderung innovativer sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung. "Der Innovationsfonds sollte auch für innovative Medizintechnologien und Versorgungsstudien genutzt werden", sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf dem gesundheitspolitischen Herbsttreff des Verbandes am 27.November 2013 in Berlin.
-
Pressemitteilung25.11.2013
Der neu aufgelegte BVMed-Leitfaden "Verhaltensempfehlungen für Hersteller bei missbräuchlicher Verwendung ihrer Medizinprodukte im Markt (Off Label Use)" stellt verschiedene Fälle des Off Label Use systematisch dar und zeigt anhand von Beispielen auf, was zu beachten ist und welche Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden können.
-
Artikel22.11.2013
In der Experten-Diskussion zum Strategieprozess Medizintechnik auf der Medica in Düsseldorf sprach sich Gesundheitsstaatssekretär Thomas Ilka gegen eine zentrale Zulassung von Medizinprodukten aus. Diese nütze der Patientensicherheit nicht. Zur ausstehenden Entscheidung des Europäischen Rates zur neuen Medical Device Regulation (MDR) sagte Ilka, dass der Rat "noch nicht sprechfähig" sei. Hier gehe die "Qualität der Diskussion vor Schnelligkeit".
-
Artikel15.11.2013
Die Zulassungsstellen für Medizinprodukte ("Benannte Stellen") und die Hersteller werden durch den vor kurzem verabschiedeten Aktionsplan der EU-Kommission und die derzeit diskutierte europäische Medizinprodukte-Verordnung europaweit einheitlich und besser überwacht. Das verdeutlichte die BVMed-Konferenz "Das Medizinproduktegesetz in der praktischen Umsetzung – Neues EU-Recht für Medizinprodukte und Marktüberwachung" in Bonn.
-
Artikel08.11.2013
Medizinprodukte durchlaufen im Rahmen der Entwicklungs- und Zulassungsprozesse umfangreiche technische und klinische Tests und unterliegen einer speziellen internationalen Norm für ein Qualitätsmanagement-System. Das verdeutlichten drei Praxisberichte zu Verbandmitteln, Gelenkimplantaten und Herzschrittmachern auf dem BVMed-Medienseminar zum Thema "Der lange Weg eines Medizinprodukts von der Idee zum Patienten".