-
Artikel11.03.2014
Das Konformitätsbewertungsverfahren durch die Benannte Stelle hat folgenden Ablauf...
-
Artikel10.03.2014
Das Konformitätsbewertungsverfahren durch die Benannte Stelle hat folgenden Ablauf:
Antragstellung bei der Benannten Stelle
Versendung der Technischen und Klinischen Dokumentation an die Benannte Stelle
Bewertung der Technischen Dokumentation durch die verschiedenen Fachspezialisten... -
Artikel21.02.2014
Der BVMed hat seine Infografik zur Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten aktualisiert. Mit der komplexen Grafik "Der lange Weg eines Medizinprodukts von der Idee bis zur Anwendung am Patienten" gibt der BVMed Einblicke in die Entwicklung, die technische und klinische Prüfung, die Zulassung...
-
Pressemitteilung20.02.2014
Über den aktuellen Stand der Verhandlungen zur neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung ("Medical Device Regulation – MDR") informiert die MedInform-Veranstaltung "Neue EU-Medizinprodukte-Verordnung – Aktueller Stand und mögliche Auswirkungen" am 6. Mai 2014 in Bonn. Dabei kommen...
-
Artikel17.01.2014
Den Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizinprodukten von der Idee bis zum Patienten zeigt der BVMed mit einer neuen Klappkarte auf. Der Clou: Die Karte hat eine "Endlosfaltung". Nach fünf Schritten ist man wieder am Anfang. "Das passt gut zu unserer Branche, denn auch die erprobtesten Technologien stehen in der Medizintechnologie immer wieder auf dem Prüfstand", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.
-
Pressemitteilung15.01.2014
Über die Bedeutung der CE-Kennzeichnung auf Medizinprodukten informiert der BVMed gemeinsam mit sechs weiteren Branchenverbänden in einem neu aufgelegten Informationsblatt. Der kompakte, zweiseitige Flyer richtet sich an Händler, Einkäufer, Betreiber, Anwender und Patienten und kann unter www.bvmed.de (Publikationen / Medizinprodukterecht) heruntergeladen werden.
-
Pressemitteilung09.01.2014
Den Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizinprodukten von der Idee bis zum Patienten zeigt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einer neuen Klappkarte auf. Der Clou: Die Karte hat eine "Endlosfaltung". Nach fünf Schritten ist man wieder am Anfang. "Das passt gut zu unserer Branche, denn auch die erprobtesten Technologien stehen in der Medizintechnologie immer wieder auf dem Prüfstand", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt: "Ist die Innovation gelungen und hat das neue Produkt seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt, beginnt der Innovationszyklus bei der Klappkarte wie im wirklichen Leben von vorne."
-
Pressemitteilung02.12.2013
Chirurgen und Unternehmen der Medizintechnologie stehen vor der gemeinsamen Herausforderung, die klinische Datenlage zum Nachweis des Nutzens einer neuen Behandlungsmethode zu verbessern. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Innovationskonferenz "Fortschritt erLeben" unter dem Titel "Mehr Sicherheit und Transparenz – Neue Lösungsansätze in der Versorgung am Beispiel der Chirurgie" am 28. November 2013 in Berlin. Die Konferenz wurde erstmals in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) durchgeführt.
-
Artikel28.11.2013
"Eine behördliche Zulassung verzögert den Zugang der Patienten zu Innovationen, kostet viel, bindet Ressourcen und bringt nicht mehr Sicherheit für den Patienten", so Dr. Niels Behrndt auf dem BVMed-Herbsttreff zum aktuellen Stand der Verhandlungen zur neuen Medical Device Regulation (MDR). Behrndt ist Kabinettschef des für die Medizinprodukteverordnung zuständigen EU-Kommissars Neven Mimica.
-
Artikel28.11.2013
Der BVMed sieht in den Regelungen des Koalitionsvertrages zum Gesundheitsbereich zahlreiche positive Ansätze, aber auch noch viele offene Fragen. Positiv bewertet der BVMed beispielsweise den neuen "Innovationsfonds" zur Förderung innovativer sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung.