-
Artikel22.03.2014
Der Trend in der Medizin geht immer stärker dahin, chirurgische Eingriffe minimal-invasiv, also möglichst gewebeschonend durchzuführen. Gerade beim Gelenkersatz, bei dem mit höchster Präzision Teile des Knochens entfernt und durch Prothesen ersetzt werden müssen, stellen minimal-invasive Verfahren eine echte Errungenschaft dar.
-
Artikel22.03.2014
Heute gilt die Implantation eines künstlichen Gelenks, einer so genannten Endoprothese, als Routineoperation in Deutschland: Im Jahr 2013 wurden in Deutschland rund 360.000 Menschen mit einem künstlichen Gelenk versorgt, 209.000 mit einem künstlichen Hüft- und 147.000 mit einem künstlichen Kniegelenk.
-
Artikel22.03.2014
Weltweit sind Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane in der Bevölkerung der häufigste Grund für chronische Schmerzen und körperliche Behinderungen. Rückenschmerzen stehen beispielsweise auf Rang 3 der häufigsten Diagnosen in deutschen Arztpraxen. Auch Hüft- und Kniegelenkserkrankungen...
-
Artikel06.03.2014
Jahrhundertelang ersetzten Prothesen vor allem äußere Gliedmaßen, auch da man immer wieder mit Entzündungen und Infektionen zu kämpfen hatte. In den letzten 150 Jahren ist die Endoprothetik zu einem innovativen Bereich der Prothetik geworden. Mit Rudolf Virchows Zellenlehre 1855 veränderte...
-
28.11.2011
In Deutschland benötigen jährlich etwa 400.000 Menschen ein künstliches Gelenk. Die sogenannten Endoprothesen machen Arthrosepatienten wieder mobil und sorgen so für bessere Lebensqualität. 95 Prozent halten 15 bis 20 Jahre lang. Für diesen großen Erfolg in Sachen Sicherheit sind drei Faktoren maßgeblich: Industrie, Arzt und Patient. Um das mit nur zwei Prozent sehr geringe Restrisiko auf Komplikationen weiter zu minimieren, geht jetzt das unabhängige Endoprothesenregister an den Start.
-
24.05.2009
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt in unserer Gesellschaft stetig an. Mit ihr leider auch die Zahl der Menschen, die an degenerativen Erkrankungen des Skelettes leiden, insbesondere der Gelenke.