Suchergebnis
Ihre Suche nach 'Innovationskraft' ergab 44 Treffer.
  • Artikel
    24.11.2015
    Herniennetz

    In der Medizintechnik reicht das Einsatzgebiet Technischer Textilien von antimikrobakteriellen OP-Textilien über Wundverbände, die nicht mehr gewechselt werden müssen und den Heilungsprozess bei bestimmten Verletzungen beschleunigen können, resorbierbare Garne zum Vernähen innerer Wunden bis hin zu künstlichen Implantaten auf textiler Basis (z. B. Gefäßstützen für Blutgefäße oder Netze zur Behandlung von Leistenbrüchen). Bekleidung auf Basis antimikrobakterieller Textilien kann auch zur Linderung von Neurodermitis verwendet werden.

    Mehr
  • Pressemitteilung
    03.06.2015
    Podium der BVMed-Sonderveranstaltung "Inkubator Krankenkasse?"

    Krankenkassen können einen aktiven Beitrag zur Förderung des medizintechnischen Fortschritts für Patienten leisten, wenn sie "vom Verwalter zum Gestalter der Versorgungsprozesse werden". Das war das Fazit der 10. BVMed-Innovationskonferenz. Die Referenten regten an, Prozesse und Kriterien zu entwickeln, wie ein Einstieg in das Gespräch mit den Krankenkassen aussehen sollte. Das Ziel: sinnvolle Innovationen schneller in die Regelversorgung einführen.

    Mehr
  • Artikel
    16.04.2015
    Dreidimensionalen Netzimplantat

    Bei der Entwicklung von biologisierten Implantaten erweist sich die Textilforschung als hilfreich. Beispiele sind Stents mit textilem Grundgerüst oder die textilbasierte tissue-engineerte Mitralklappe. Zu Besuch in Aachen, Bönnigheim und Dresden.

    Mehr
  • Artikel
    19.03.2015

    Der medizinisch-technische Fortschritt (MTF) wird in seiner Bedeutung für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen überschätzt. Zugleich deuteten "viele Anzeichen auf positive Auswirkungen des MTFs sowohl auf die Gesundheit der Bevölkerung als auch auf die volkswirtschaftliche Entwicklung hin". Zu diesem Ergebnis kommt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag.

    Mehr
  • Artikel
    17.02.2015
    Orthopädie

    Zur stetigen Verbesserung der medizinischen Versorgung werden Methoden und Technologien für operative Eingriffe kontinuierlich erforscht oder weiterentwickelt. Diesen Innovationen gehen Projekte voraus, in denen im Regelfall „Entwickler“, vor allem Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker mit „Anwendern“ bzw. Medizinern interdisziplinär zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit gilt als herausfordernd und mit einer Reihe von Problemen behaftet. Daraus ergibt sich ein erhebliches Verbesserungspotenzial für den medizintechnischen Innovationsprozess und damit für die medizinische Patientenversorgung.

    Mehr
  • Artikel
    16.02.2015
    Laborsituation (2)

    Innovationsprozesse in der Medizintechnik differieren markant von der Biotech- oder Pharmabranche. Es dominiert das Innovationsmodell der Schrittinnovationen, die auch von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in intensiver Kooperation mit Medizinern zeitnah auf den Markt gelangen.

    Mehr
  • Artikel
    07.10.2014

    Die Ergebnisse einer Untersuchung zum Innovationsmanagement der MedTech-Branche aus dem Jahr 2011 zeigen, dass der in der Industrie verbreitete Trend zur Öffnung des Innovationsprozesses bei den Medizintechnikunternehmen bereits fest etabliert ist. 87% der befragten Unternehmen gaben an, sehr häufig oder häufig Endkunden bzw. Anwender als Ideenquellen bei der Produktentwicklung zu nutzen. Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit Experten-Anwendern (Lead User) ist für rund 40% der Unternehmen gängige Praxis.

    Mehr
  • Artikel
    04.07.2014
    Medizin-Textilien

    Die Einsatzpotenziale von Textilien mit integrierter Sensorik/Elektronik in der Medizin sind sehr vielfältig: sie reichen von eHealth-Anwendungen über die Überwachung von Wundheilungsprozessen bis hin zu Biofeedback bei Exoskeletten oder Prothesen.

    Mehr
  • Artikel
    06.03.2014

    DIE WELT berichtet über ein neuartiges Cochlea-Implantat durch 4D-Druck-Technologien (Ausgabe vom 22. Februar 2014).

    Ein Cochlea-Implantat ist heute eigentlich nichts Besonderes mehr: Das kleine Gerät besteht aus einem Elektrodenträger im Innenohr und einem meist außen hinter dem Ohr...

    Mehr
  • Artikel
    06.03.2014

    So wie kein Haus ohne Fundament gebaut wird, so kann es auch keine Innovation ohne Grundlagenforschung geben. Besonders die Medizin aber auch die Medizintechnik profitieren von der oft genialen und in Laboren versteckten Forschungsarbeit.

    Grundlagenforschung made in Germany

    Deutschland ist eins...

    Mehr
Körper entdecken
Alle Körperregionen
Standorte
Entdecken
Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Bayern Hessen Baden-Württemberg Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Bremen Niedersachsen Hamburg Schleswig-Holstein background-image
Alle Standorte

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik