-
Pressemitteilung23.05.2018
Der BVMed informiert in seinem aktuellen Newsletter "MedTech ambulant" über die neuen Regelungen zum Entlassmanagement im Krankenhaus und die Verordnung von Hilfsmitteln und Verbandmitteln. Für "zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel" wie Inkontinenz- und Stomaprodukte sind Entlassverordnungen für den Bedarf von bis zu 7 Tagen möglich. Die Begrenzung der Verordnungsdauer gilt nicht für "zum Gebrauch bestimmte Hilfsmittel" wie Gehhilfen oder Antidekubitussysteme. Die Kooperation zwischen Krankenhäusern und Leistungserbringern bei der Umsetzung der nachstationär erforderlichen Hilfsmittelversorgung ist dabei weiter zulässig.
-
Pressemitteilung11.05.2018
Der BVMed hat die gesetzlichen Krankenkassen aufgefordert, ihre Versicherten bei der Hilfsmittel-Versorgung besser über ihre Rechte zu informieren. Dazu gehört eine Information zu dem Recht, gegen einen ablehnenden Leistungsbescheid der Krankenkasse Widerspruch einlegen zu können. Hintergrund ist, dass das Bundesversicherungsamt (BVA) in einem Sonderbericht deutliche Kritik an der Informiertheit der Versicherten äußert.
-
Publikation29.03.2018
BVMed-Infokarte | Stand: März 2018
-
Pressemitteilung15.03.2018
Der BVMed hat eine neue Informationskarte zur Erstattung von Pflegehilfsmitteln veröffentlicht. Die Infokarte klärt auf, welche Pflegehilfsmittel es gibt, wann ein Anspruch auf Pflegehilfsmittel besteht, wer für die Erstattung der Kosten aufkommt und wann Zuzahlungen zu leisten sind.
-
Publikation05.02.2018
BVMed-Infokarte | Stand: Februar 2018
-
Artikel18.01.2018
Die Qualitätsinitiative "Verkürzter Versorgungsweg" ist eine gemeinsame Initiative führender deutscher Unternehmen des verkürzten Versorgungsweges im Hörgerätebereich. Die Initiative wurde im Jahr 2014 gegründet.
Die Mitglieder des Fachbereichs "Verkürzter Versorgungsweg" (FBVV) im Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) verstehen sich als Qualitätsanbieter von Hörsystemen im verkürzten Versorgungsweg und sind Vertragspartner von zahlreichen gesetzlichen Krankenkassen. Die Vorgaben zum verkürzten Versorgungsweg und die Vertragsmodalitäten sind im SGB V geregelt. -
Artikel18.01.2018
Die Mitglieder des FBVV setzen sich für die patientenorientierte, medizinisch notwendige Sicherstellung der Qualität in der Hörgeräteversorgung ein. Eigens dafür haben sie neben den gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen zusätzliche Qualitätsmerkmale erarbeitet.
-
Artikel18.01.2018
Unter dem verkürzten Versorgungsweg versteht man die arbeitsteilige Versorgung von Patienten mit Hörsystemen direkt in der HNO-Praxis. Hierbei arbeitet der Hörakustik-Meisterbetrieb Hand in Hand mit dem behandelnden HNO-Arzt.
-
Artikel18.01.2018
Die Mitglieder des Fachbereichs "Verkürzter Versorgungsweg" (FBVV) im Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) verstehen sich als Qualitätsanbieter von Hörsystemen im verkürzten Versorgungsweg und sind Vertragspartner von zahlreichen gesetzlichen Krankenkassen.
-
Pressemitteilung14.09.2017
Inkontinenz- und Stoma-Patienten haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln. Vor dem Hintergrund zu befürchtender Qualitätseinbußen durch Ausschreibungen der Krankenkassen will die Initiative "Faktor Lebensqualität" des BVMed mit einer neuen Patienten-Umfrage die Versorgungssituation im Detail ergründen.