-
Artikel20.02.2017
facebook.com/iammedtech
-
Unternehmen18.02.2017
weitere Produkte:
Geräte und Zubehör zur Autotransfusion... -
Artikel30.01.2017
Der am 25. Januar 2017 in Berlin vorgestellte Herzbericht 2016 bestätigt, dass die herzchirurgische Versorgung bundesweit auf hohem Qualitätsniveau etabliert ist, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). "Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Deutschland 128.175 Herzoperationen durchgeführt", erläutert Dr. Wolfgang Harringer, erster DGTHG-Vizepräsident. Trotz des kontinuierlichen Anstiegs des Lebensalters liegen die Überlebensraten der Patienten dank der kontinuierlichen Weiterentwicklungen bestehender, und Initiierung minimalinvasiver, schonenderer Operationsverfahren, weiterhin bei ca. 97 Prozent.
-
Artikel31.08.2016
Im Interview mit Aktion Meditech erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
-
Artikel29.08.2016
In einem Interview mit Aktion Meditech erläutert Prof. Dr. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie am Beispiel der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI). "Die Herzchirurgie wurde und wird traditionell stark von medizintechnischen Innovationen angetrieben. Ohne diese Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie, die wir heute kennen, nicht geben", so der Experte.
-
Unternehmen02.06.2016
-
Artikel23.05.2016
Das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) ist für den von ihm und weiteren Forschungspartnern entwickelten elektronischen Implantatpass mit dem Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen 2016 ausgezeichnet worden. Das NIFE wird von BVMed-Vorstandsmitglied und Biotronik-Geschäftsführer Dr. Manfred W. Elff geleitet.
-
Pressemitteilung16.03.2016
Das dritte BVMed-Video aus der Reihe "Von der Idee zum Patienten" blickt am Beispiel von Herzunterstützungssystemen hinter die Kulissen der MedTech-Produktentwicklung. In dem Film berichtet Berlin Heart-Geschäftsführer Dr. Ares Menon, der selbst 20 Jahre als Herzchirurg gearbeitet hat, von den Fortschritten in der Kunstherz-Entwicklung in den letzten 30 Jahren. So gebe es spezielle Kinder-Kunstherzsysteme, die künftig noch kompakter werden sollen. Menon erzählt auch über die umfangreichen Tests und vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für die Patientensicherheit.
-
Artikel09.03.2016
Früher hat Ares Menon als Chirurg selbst Blutpumpen eingesetzt, um Herzpatienten die Wartezeit auf ein Spenderorgan zu überbrücken. Als Firmenchef von Berlin Heart arbeitet der Kliniker nun daran, dass die neueste Generation der Hightech-Geräte noch mobiler und verträglicher für die Patienten wird.
-
03.03.2016
In der Reportageserie "Von der Idee zum Patienten" blickt der BVMed hinter die Kulissen der MedTech-Produkteentwicklung und zeigt die vielfältigen Anstrengungen der Unternehmen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. In diesem Film berichtet Berlin Heart-Geschäftsführer Dr. Ares Menon, der selbst als Herzchirurg gearbeitet hat, von den Fortschritten in der Kunstherz-Entwicklung in den letzten 30 Jahren. So gibt es spezielle Kinder-Kunstherzsysteme, die künftig noch kompakter werden sollen.