-
Pressemitteilung04.05.2016
Der BVMed hat ein Konzept des DRG-Kalkulationsinstituts InEK kritisiert, das bei sachkostenintensiven Fallpauschalen Abschläge bis zu 14 Prozent vorsieht. "Darunter werden insbesondere die Hochleistungsmedizin und die Qualität der Patientenversorgung leiden", so der BVMed.
-
Pressemitteilung04.03.2016
Ab April 2016 können rund 12.000 Herzschrittmacher-Patienten in Deutschland nicht mehr telemedizinisch versorgt werden, obwohl sich das Telemonitoring bei ihnen seit vielen Jahren bewährt hat. Schuld daran ist eine neue EBM-Ziffer. Der BVMed fordert den GKV-Spitzenverband und die KBV auf, die Ziffer schnellstmöglich um Herzschrittmacher und Eventrekorder zu erweitern.
-
Veranstaltung08.11.2016
MedInform-GKV-Kompaktseminar
-
Artikel11.12.2015
Wie entscheidet die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) über die Erstattung von Medizinprodukten im ambulanten und im stationären Bereich? Diesem Thema widmen sich die BVMed-Experten der Kompaktseminare „Erstattung und Kostenübernahme von Medizinprodukten durch die GKV“ am 12. Januar 2016 in Berlin und am 15. März 2016 in Hamburg.
-
Artikel17.08.2015
In zehn Jahren werde die gesundheitliche Versorgung in Deutschland wesentlich digitaler sein, berichtet die Ärzte-Zeitung und zitiert den KPMG-Experten für Gesundheitswirtschaft, Prof. Volker Penter. Es gebe jedoch eine Investitionslücke: Derzeit würden weder die DRG im stationären Bereich, noch die Vergütung im ambulanten Sektor die regelmäßigen sowie die Kosten für die Neuanschaffung der Telematikinfrastruktur decken.
-
Pressemitteilung24.06.2015
Die Medizintechnologie-Branche hat viele konkrete Geschichten zu erzählen, wie ihre Produkte und Behandlungsmethoden Patienten helfen, Leben retten und Lebensqualität verbessern. Die Branche hat große Potenziale in der Kommunikationsarbeit, muss aber je nach Produktart die Ärzte früh einbinden und die Medien strategisch und gezielt auswählen. Das zeigten die Fallstudien der 11. MedTech-Kommunikationskonferenz "Strategische Kommunikation" am 23. Juni 2015 in Köln.
-
Artikel01.06.2015
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) darf einem Medizinprodukt seine Verordnungsfähigkeit zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung wieder absprechen, wie das Ärzteblatt unter Berufung auf ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) berichtet. Medizinprodukte sind in der Arzneimittelversorgung eigentlich nicht verordnungsfähig. Ausnahmen gelten für Arzneien, die überwiegend physikalisch wirken.
-
Pressemitteilung12.05.2015
Der BVMed unterstützt das Ziel der Bundesregierung, die Qualität in der Krankenhausversorgung zu stärken. Entscheidend sei aber die Ergebnisqualität für den Patienten, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt in der Stellungnahme des Verbandes zum Referentenentwurf des Krankenhaus-Strukturgesetzes (KHSG). Der BVMed befürwortet grundsätzlich eine qualitätsdifferenzierte Vergütung. Moderne Medizinprodukte würden helfen, eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherzustellen. Im derzeitigen Fallpauschalensystem werde der Einsatz qualitativ hochwertiger Medizinprodukte, die die Ergebnisqualität für den Patienten verbessern, aber teilweise nicht honoriert oder ausreichend berücksichtigt.
-
Pressemitteilung06.05.2015
Welche Chancen bieten der Innovationsfonds und die Neugestaltung der besonderen Versorgung für innovative Medizintechnologien? Diese Frage steht im Mittelpunkt des MedInform-Seminars "Fortschritt mit Medizintechnologien" am 7. Juli 2015 in Berlin. Die Referenten beleuchten die Wirkungen des Versorgungsstärkungsgesetzes und des Innovationsfonds aus verschiedenen Perspektiven und geben für die Versorgungsbeteiligten praktische Hinweise – beispielsweise zur Beantragung von Mitteln aus dem Innovationsfonds.
-
Artikel20.04.2015
Der "Innovations-Lotse" bietet als Leitfaden für die Entwicklung von Medizinprodukten insbesondere Startups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Unterstützung bei Fragen rund um die Themen Forschung, Entwicklung, Zertifizierung, Erstattung und Markt.