-
Pressemitteilung18.12.2015
Der vierte Teil der Reportageserie "von der Idee bis zum Patienten" beleuchtet das Qualitätsmanagement bei Medizinprodukten. Porträtiert wird der Leiter des Qualitätsmanagements bei Aesculap, Dr. Johannes Möller. Die Vielzahl der hergestellten Medizinprodukte erfordert ein reibungsloses Räderwerk an qualitätsgesicherten Prozessen und ausgefeilten Prüfverfahren.
-
Artikel17.12.2015
Als Professor hat sich Johannes Möller jahrelang intensiv mit Qualitätssicherung beschäftigt. Seit kurzem hat der Gesundheitsökonom in dem Medizintechnik-Unternehmen Aesculap den Posten des obersten Qualitätsmanagers übernommen: er überwacht, dass nur hochwertige und sichere Produkte beim Patienten ankommen.
-
Artikel10.08.2015
Der Beuth-Verlag informiert mit einem speziellen Themenportal über die Revision der Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001, die am 15. September 2015 erscheint.
-
Veranstaltung13.10.2014
MedInform-Konferenz
-
Publikation24.03.2014
Bilddatei (jpg) - 2,6 MB
-
Artikel17.01.2014
Den Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizinprodukten von der Idee bis zum Patienten zeigt der BVMed mit einer neuen Klappkarte auf. Der Clou: Die Karte hat eine "Endlosfaltung". Nach fünf Schritten ist man wieder am Anfang. "Das passt gut zu unserer Branche, denn auch die erprobtesten Technologien stehen in der Medizintechnologie immer wieder auf dem Prüfstand", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.
-
Pressemitteilung15.01.2014
Über die Bedeutung der CE-Kennzeichnung auf Medizinprodukten informiert der BVMed gemeinsam mit sechs weiteren Branchenverbänden in einem neu aufgelegten Informationsblatt. Der kompakte, zweiseitige Flyer richtet sich an Händler, Einkäufer, Betreiber, Anwender und Patienten und kann unter www.bvmed.de (Publikationen / Medizinprodukterecht) heruntergeladen werden.
-
Pressemitteilung09.01.2014
Den Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizinprodukten von der Idee bis zum Patienten zeigt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit einer neuen Klappkarte auf. Der Clou: Die Karte hat eine "Endlosfaltung". Nach fünf Schritten ist man wieder am Anfang. "Das passt gut zu unserer Branche, denn auch die erprobtesten Technologien stehen in der Medizintechnologie immer wieder auf dem Prüfstand", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt: "Ist die Innovation gelungen und hat das neue Produkt seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt, beginnt der Innovationszyklus bei der Klappkarte wie im wirklichen Leben von vorne."
-
Artikel15.11.2013
Die Zulassungsstellen für Medizinprodukte ("Benannte Stellen") und die Hersteller werden durch den vor kurzem verabschiedeten Aktionsplan der EU-Kommission und die derzeit diskutierte europäische Medizinprodukte-Verordnung europaweit einheitlich und besser überwacht. Das verdeutlichte die BVMed-Konferenz "Das Medizinproduktegesetz in der praktischen Umsetzung – Neues EU-Recht für Medizinprodukte und Marktüberwachung" in Bonn.
-
Artikel08.11.2013
Medizinprodukte durchlaufen im Rahmen der Entwicklungs- und Zulassungsprozesse umfangreiche technische und klinische Tests und unterliegen einer speziellen internationalen Norm für ein Qualitätsmanagement-System. Das verdeutlichten drei Praxisberichte zu Verbandmitteln, Gelenkimplantaten und Herzschrittmachern auf dem BVMed-Medienseminar zum Thema "Der lange Weg eines Medizinprodukts von der Idee zum Patienten".