- 1 - 10
- 11 - 15
-
Pressemitteilung12.03.2020
Der BVMed hat die Finanzverwaltung aufgefordert, schnellstmöglich für Rechtsklarheit und eine bundeseinheitliche Besteuerung von Wirbelsäulen-Implantaten zu sorgen. Hintergrund ist, dass die Umsatzbesteuerung von Wirbelfixations-Systemen je nach Bundesland unterschiedlich ausfällt und dadurch nicht hinnehmbare Wettbewerbsverzerrungen entstehen.
-
Artikel01.04.2019
Dank minimalinvasiver Operationstechniken lassen sich heutzutage die OP-Risiken für hochbetagte Patienten deutlich senken, betonten die Experten des Chirurgenkongresses, der vom 26. bis 29. März in München stattfand. Wurden früher etwa Krebspatienten in höherem Alter jenseits der 75 kaum noch operiert, könnten heute bei diesen Patienten Tumore an Speiseröhre, Darm, Magen und Leber oft minimalinvasiv und somit schonend entfernt werden. Auch Rücken-Operationen und künstliche Hüften stellten bei sorgfältiger Prüfung des Einzelfalles für hochbetagte Patienten oft kein unvertretbares Risiko mehr dar.
-
Artikel16.10.2017
Jedes Jahr werden Millionen Deutsche wegen einer orthopädischen Erkrankung operiert. Manchmal wird kritisiert, es werde zu schnell zum Skalpell gegriffen. Das Gegenteil ist der Fall: In der Regel wird erst operiert, wenn alle Alternativen ausgeschöpft sind. Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017 erklären Experten, wann Operationen sinnvoll oder sogar dringend notwendig sind und wie aktuelle OP-Zahlen zu bewerten sind.
-
Artikel24.04.2017
facebook.com/iammedtech
-
Artikel24.04.2017
Das Symposium des Netzwerks "Kinetek" aus dem Fraunhofer-Institut, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und den beiden großen Leipziger Kliniken St. Georg und Universitätsklinikum am 11. und 12. Mai 2017 stellt klinische Anforderungen und technische Lösungen zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungssystems vor. Dabei werden Aspekte der Orthopädie- und Unfallchirurgie sowie der Neurochirurgie betrachtet.
-
Pressemitteilung21.09.2015
Seit dem 1. Oktober 2015 müssen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und ambulante Zentren, die medizinische Implantate einsetzen, den Patienten einen Implantatpass in Papierform aushändigen. "Der Implantatpass ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit", so der BVMed.
-
Artikel07.09.2015
www.facebook.com/iammedtech
-
Artikel22.03.2014
Der Mensch läuft mit etwa 9.000 Schritten am Tag – je nach Schrittmaß sind das 8 Kilometer – in seinem Leben durchschnittlich drei Mal um die gesamte Erde. Hohe Anforderungen an unsere eigene Mobilität führen jedoch dazu, dass die natürlichen Verschleißerscheinungen deutlich zunehmen....
-
Artikel22.03.2014
Speziell durch die Weiterentwicklung minimal-invasiver Operationstechniken sind künstliche Bandscheiben heutzutage oft die bessere Alternative zur Versteifungsmethode. Dabei sind sie ähnlich effektiv wie eine konservative Behandlung des Vorfalls und schonen weitestgehend Gewebe, Bänder und Muskeln rund um die Wirbelsäule.
-
Artikel22.03.2014
Bei der Ballonkyphoplastie wird über einen sehr schmalen Schnitt ein "Kanal" zum eingebrochenen Wirbelkörper gelegt. Durch diesen wird ein spezieller Ballon mittels Katheter in den Wirbel eingeführt. Der Ballon dehnt sich vorsichtig aus und stellt die Höhe des zusammengefallenen Wirbelkörpers wieder her. Es entsteht ein Hohlraum, der mit Zement aufgefüllt wird. Der Knochen wird dadurch gestützt, die Fraktur stabilisiert und der Wirbelkörper kann in natürlicher Stellung verheilen.
- 1 - 10
- 11 - 15