- 1 - 10
- 11 - 12
-
Artikel22.10.2018
facebook.com/iammedtech
-
Artikel15.10.2018
Der Kongress zur Textilforschung "Aachen-Dresden-Denkendorf" zeigt am 29. und 30. November 2018 in Aachen forschungsintensive Textilinnovationen als Inputgeber für die Medizin. Beispielsweise werden modifizierte Seide nach dem Vorbild der Spinne, künstliche Blutgefäße aus dem Verzweigungsflechter und Hohlfasern zur biologischen Regeneration vorgestellt.
-
Artikel13.06.2016
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (CDU), Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und BVMed-Vorstandsmitglied Dr. Manfred W. Elff haben am 26. Mai 2015 das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und -entwicklung (NIFE) eröffnet. Das NIFE stehe "beispielhaft für die hohe Innovationskraft der Biomedizintechnik-Forschung in Deutschland. Mit dem Fokus auf medizintechnische Innovationen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Biologie und Ingenieurwissenschaften wird es tatkräftig zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beitragen", erklärte Johanna Wanka.
-
Artikel25.04.2016
Das neue Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) wird am 26. Mai 2016 feierlich von Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka und BVMed-Vorstandsmitglied Dr. Manfred W. Elff eröffnet. Es wird 250 Forschern Raum geben und ist eines der größten seiner Art in Europa.
-
Artikel01.06.2015
Das 1. Internationale Biofabrication-Symposium beleuchtet und diskutiert am 25. und 26. Juni 2015 in Hannover die Entwicklung innovativer personalisierter Implantate, die Prävention und Behandlung von implantat-assoziierten Infektionen sowie die Technik des Tissue Engineering.
-
Pressemitteilung28.05.2014
Um medizinische Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse besser in die Praxis der Patientenversorgung umzusetzen, müssen Ärzte und Wissenschaftler frühzeitig die Themen Patentanmeldung, Zulassung, klinische Studien und Überführung in die Erstattungssysteme berücksichtigen.
-
Artikel22.03.2014
Im Fall von Kniegelenksschäden ist die Transplantation von körpereigenen, autologen Chondrozyten für junge Menschen mittlerweile eine zuverlässige Behandlungsalternative zur Vermeidung eines nicht dem Lebensalter entsprechenden Gelenkverschleißes. Kern des Verfahrens ist die Entnahme von gesundem Knieknorpel und die kontrollierte Züchtung unter Laborbedingungen.
-
Artikel19.03.2014
Kleinere Brandwunden verlaufen dank der Selbstheilungskräfte der menschlichen Haut in der Regel glimpflich. Doch wird die Haut durch Verbrennungen, Verbrühungen oder Chemikalien ernsthaft geschädigt, kann das für den Betroffenen schwerste Beeinträchtigungen für den Rest seines Lebens bedeuten. Die moderne Medizintechnik hilft, wenn die Haut sich nicht mehr selbst heilen kann.
-
Pressemitteilung19.01.2012
Über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnologien informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit der neuen Veröffentlichung "Medizintechnologien der Zukunft". Die Zukunftsprojekte sind in sieben Themenbereiche unterteilt: Auge, Ohr, Herz, Gehirn, Bewegungsapparat, Haut und OP der Zukunft. Das 27 Seiten umfassende Informationspapier kann unter folgender Adresse abgerufen werden: www.massstab-mensch.de/Downloads. Der Direktlink lautet: www.bvmed.de/download.php?57929.
-
21.05.2009
In Deutschland leiden etwa 4 Millionen Menschen an chronischen Wunden, zum Beispiel an offenen Beinen. Um diese Wunden zum Heilen zu bringen, reicht es nicht aus, wenn nur die jeweilige Grunderkrankung behandelt wird.
- 1 - 10
- 11 - 12