Suchergebnis
Ihre Suche nach 'Sicherheit' ergab 48 Treffer.
  • Artikel
    20.01.2023

    Das digitale Zeitalter, die Kreislaufwirtschaft und globale Wertschöpfungsketten machen nach Ansicht der Kommission eine Anpassung der Haftungsvorschriften notwendig. Hierfür hat die Europäische Kommission 2022 zwei Richtlinienvorschläge veröffentlicht: Zur Produkthaftung und zur Anpassung der...

    Mehr
  • Pressemitteilung
    26.10.2022
    BVMed-Umfrage | Bevölkerung legt bei Medizinprodukten größten Wert auf hochwertige Qualität

    Der deutschen Bevölkerung ist beim Einsatz von Medizinprodukten deren „hochwertige Qualität“ am wichtigsten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Neben Funktionsfähigkeit sowie sicherer und einfacher Bedienung legen 28 Prozent der Deutschen auch Wert auf eine heimische Produktion sowie 8 Prozent auf eine nachhaltige Produktion. Die Ergebnisse zeigen, dass den Menschen in Deutschland die gleichen Themen, wie die der MedTech-Branche am Herzen liegen: Eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung mit Medizinprodukten und die Stärkung des MedTech-Standorts Deutschland.

    Mehr
  • Pressemitteilung
    21.01.2022

    Der BVMed hat sich im Anhörungsverfahren der EU-Kommission zu einer möglichen Revision der Produkthaftungs-Richtlinie (ProdHaftRL) und zur Haftung bei künstlicher Intelligenz (KI) dafür ausgesprochen, die im Produkthaftungsrecht bestehende und sorgfältig austarierte Risikoverteilung zwischen Produktnutzer und Hersteller beizubehalten. „Der bisherige Rechtsrahmen ist bewusst technologieoffen gestaltet. Er hat sich bewährt und funktioniert gut. Auch die Änderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringen, führen nicht zu einer Erforderlichkeit der Revision“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme.

    Mehr
  • Artikel
    25.02.2019
    Hüftimplantat

    8 von 10 Knieprothesen und 6 von 10 Hüftprothesen haben heute eine Haltbarkeit von 25 Jahren oder mehr. Das ist das Ergebnis zweier Metaanalysen, die jetzt im Lancet veröffentlicht wurden, berichtet das Ärzteblatt. Der Gelenkersatz von Hüfte und Knie gehört in den entwickelten Ländern heute zu den häufigsten Operationen. Experten der Bristol Medical School haben zur Frage der Haltbarkeit die Daten aus Fallserien und von Patientenregistern ausgewertet.

    Mehr
  • Artikel
    29.01.2018

    Der Bundesverband der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft (BVBG) lädt am 6. Februar 2018 unter dem Motto "Design@Patientensicherheit" zu einer Konferenz nach Essen ein. Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung stehen sicherheitsfördernde Produkte, Strukturen und Prozesse. Es kommt u. a. auch Dr. Wolfgang Lauer, Leiter der Abteilung Medizinprodukte beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), zu Wort.

    Mehr
  • Artikel
    04.12.2017

    Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) sucht für seine Jahrestagung am 4. und 5. Mai 2018 in Berlin noch Kurzvorträge und Projekt-Präsentationen. Die Tagung steht ganz unter dem Motto "Digitalisierung". Gefragt sind Vorträge zu mobilen Anwendungen bzw. Gesundheits-Apps, digitale Praxisbeispiele im ambulanten und im Krankenhausbereich sowie Projekte zu Digitalisierung und Risikomanagement.

    Mehr
  • Artikel
    21.11.2016

    Der BVMed beantwortet in seinen aktualisierten FAQ häufige Fragen zur Zulassung von Medizinprodukten. U. a. wird erklärt, warum in Europa nicht das Zulassungssystem aus den USA übernommen wird und weshalb Medizinprodukte nicht wie Arzneimittel staatlich zugelassen werden.

    Mehr
  • Artikel
    07.11.2016

    facebook.com/iammedtech

    Mehr
  • Artikel
    29.09.2016
    Schrittmacher Medizintechnologie

    Warum werden Medizinprodukte nicht wie Arzneimittel behandelt? Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte? Was kann die Patientensicherheit weiter verbessern? Der BVMed gibt Antworten auf die häufigsten Fragen. Ein Schlüssel zum Verständnis: Medizinprodukte sind heterogener, haben kurze Innovationszyklen und eine grundsätzlich andere Wirkweise als Arzneimittel.

    Mehr
  • Artikel
    30.08.2016

    Das „Weißbuch Gelenkersatz“, das vom IGES-Institut im Auftrag des BVMed verfasst wurde, fasst erstmals alle wissenschaftlichen Daten zum Hüft- und Kniegelenkersatz in Deutschland zusammen und liefert begleitende Experteneinschätzungen.

    Mehr
Körper entdecken
Alle Körperregionen
Standorte
Entdecken
Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Bayern Hessen Baden-Württemberg Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Bremen Niedersachsen Hamburg Schleswig-Holstein background-image
Alle Standorte

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik