-
Artikel05.11.2021
Der BVMed stellt für Krankenhäuser und Medizinproduktehersteller einen Leitfaden zum neu eingeführten Medizinproduktemethoden-Bewertungsverfahren nach §137h SGB V (Erweiterung des bestehenden NUB-Verfahrens) vor.
-
Artikel21.11.2016
Der BVMed beantwortet in seinen aktualisierten FAQ häufige Fragen zur Zulassung von Medizinprodukten. U. a. wird erklärt, warum in Europa nicht das Zulassungssystem aus den USA übernommen wird und weshalb Medizinprodukte nicht wie Arzneimittel staatlich zugelassen werden.
-
Pressemitteilung14.06.2016
Der BVMed hat die Einigung zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation - MDR) als einen guten Kompromiss bezeichnet, "der die Patientensicherheit in Europa weiter verbessert". Mit den neuen Regelungen werde das europäische Sicherheitsniveau "auf den hohen Standard der deutschen Regelungen angehoben", so der BVMed.
-
Artikel15.12.2014
Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte? Warum werden Medizinprodukte nicht wie Arzneimittel staatlich zugelassen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen (FAQ) von Medienvertretern hat der BVMed kürzlich ausführlich beantwortet und nun unter dem Titel "The value and safety of medical devices" auch in englischer Sprache publiziert.
-
Pressemitteilung11.11.2014
Der BVMed zeigt in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG), warum die Unternehmen die Regelung zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien ablehnen. Zudem seien die bestehenden Regelungen zur Bewertung und Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus ausreichend.
-
Artikel06.10.2014
Der BVMed hat regelmäßig auftretende Fragen (FAQ) zu Medizintechnologien in dem Informationspapier "Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte? – Antworten auf häufig gestellte Fragen von Medienvertretern" zusammengestellt und beantwortet. Unter anderem geht es darum, warum Medizinprodukte nicht wie Arzneimittel staatlich zugelassen werden und warum die Industrie ein solches Vorgehen für nicht sinnvoll hielte.
-
Artikel29.09.2014
Der BVMed hat einen 5-Punkte-Plan zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien vorgelegt. Der Verband setzt sich unter anderem für eine eigene Bewertungsmethodik für Medizintechnologien und den Abschluss von Bewertungsverfahren innerhalb von zwei Jahren ein. An den Studien sollten alle Krankenhäuser teilnehmen können, die die für die neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB) erforderliche Strukturqualität erfüllen.
-
Pressemitteilung21.08.2014
Für die Nutzenbewertung therapeutischer oder diagnostischer Verfahren mit Medizintechnologien müssen differenzierte Methoden je nach Situation und Fragestellung entwickelt werden. Dabei müssen insbesondere die Unterschiede zum Pharmabereich berücksichtigt werden. Das verdeutlichten Experten auf einem BVMed-Gesprächskreis.